Freitag, Mai 16, 2025
spot_img
Start Blog Seite 2185

Stockagile erhält 2,5 Mio. € zur Optimierung von Omnichannel-Beständen

0
stockagile

Stockagile ermöglicht Bestands- und Verkaufsoptimierung durch Echtzeit-Synchronisation von Katalogen, Beständen und Bestellungen von physischen und Online-Shops sowie Marktplätzen 

Stockagile, eine Omnichannel-Software zur Verwaltung von Lagerbeständen und Verkäufen für KMU, hat in einer von der paneuropäischen Risikokapitalgesellschaft Nauta Capital, 4Founders Capital, Zone2Boost und Angels, der zu Marina de Empresas gehörenden Investmentgesellschaft von Juan Roig, angeführten Runde 2,5 Millionen Euro erhalten. 

Stockagile hat eine Cloud-basierte Plattform entwickelt, die Bestands- und Verkaufsmanagement über alle Vertriebskanäle hinweg ermöglicht – stationär, online und auf Marktplätzen. Mit den eingeworbenen Mitteln will sich die Firma als führendes Unternehmen in der Einzelhandelsbranche positionieren. Außerdem ermöglicht die Finanzierungsrunde dem Unternehmen, das Angebot der Plattform und den Vertrieb weiter auszubauen sowie eine neue Vertriebs- und Marketingstrategie zu starten.   

Das in Barcelona ansässige Unternehmen wurde von zwei Brüdern, Miquel und Joan Subirats, gegründet. Von Beruf Ingenieure, erkannten sie schnell den Mangel an Digitalisierung in den KMU des Einzelhandelssektors. Mit dem Ziel, Einzelhändler in ihrer End-to-End-Lieferkette zu unterstützen, starteten die Brüder Stockagile, eine Software-as-a-Service (SaaS) Lösung, die das stationäre Geschäft mit dem Online-Geschäft verbindet, indem sie Kataloge, Lagerverfügbarkeit und Bestellungen in Echtzeit synchronisiert.  

Zu den Kunden von Stockagile gehören kleine und mittelständische Unternehmen, die physische Produkte verkaufen: Marken, Großhändler, Unternehmen, Einzelhandelsketten, E-Commerce-Shops oder digitale Marken, die ihre Prozesse digitalisieren oder ihre Online-, In-Store- und Marktplatzverkäufe zentralisieren müssen.  

Miquel Subirats, Mitgründer und CEO von Stockagile, erklärt: „Die Zukunft des Einzelhandels liegt in agilen Arbeitsweisen, Optimierung und Automatisierung. KMUs müssen mit begrenzten Ressourcen so viel wie möglich verkaufen, um zu überleben; das können sie nur durch Digitalisierung erreichen. Stockagile digitalisiert Prozesse und verbindet die verschiedenen Vertriebskanäle mit modernster Technologie, damit Einzelhändler mehr verdienen können. Unser Ziel ist es, einen Punkt zu erreichen, an dem viele Prozesse im Einzelhandel automatisiert sind – von der Entscheidung über Preispunkte bis hin zur Bestellung bei Lieferanten.“  

Jordi Viñas, Nauta Capital Partner in Barcelona, fügt hinzu: „Marktforschungsergebnissen zufolge wird erwartet, dass bis 2040 das Umsatzvolumen im stationären und im Online-Handel ähnlich hoch sein wird, heute liegt das Verhältnis eher bei 20/80. Unternehmen wie Stockagile, die die Offline- und Online-Welten innerhalb der Einzelhandelsbranche miteinander verbinden, haben nach der Pandemie einen Boom erlebt, und wir glauben, dass sich dieser Trend fortsetzen wird, was sie zu einem wichtigen Bestandteil der Zukunft des Einzelhandels macht.“  

Marc Castilblanco, Principal bei 4Founders Capital, hebt hervor, „dass die Technologie für den Einzelhandel, die zur Digitalisierung und Verbesserung der Bestandsverwaltung beiträgt, ein rasantes Wachstum erlebt hat. Nach einem Jahr als Investoren von Stockagile, haben wir eine weitere Finanzierungsrunde angestoßen, da wir das große Potenzial des Projekts sehen und glauben, dass Miquel und Joan Stockagile zur führenden Lösung für das Bestandsmanagement im Einzelhandel machen können.“  

Im Jahr 2021 wurde Stockagile ausgewählt, um Teil von Lanzadera zu werden, Juan Roig‘s Start-up-Inkubator, der ebenfalls zu Marina de Empresas gehört. Kurz darauf beschloss Angels, sich an der ersten Finanzierungsrunde zu beteiligen, und hat nun erneut in das Unternehmen investiert, um sein Vertrauen in die Cloud-basierte Plattform zu demonstrieren. „Während unserer Zeit als Partner hatte Angels die Gelegenheit, aus erster Hand zu sehen, wie Miquel das Unternehmen führt und erstklassige Talente und Investoren wie Nauta Capital anzieht.

Dies hat zu einem Wachstum des Kundenstamms geführt – Kunden, die von dem Mehrwert und den Effizienzen, die Stockagile bietet, profitiert haben. Wir unterstützen sie weiterhin auf diesem Weg und wissen, dass die jüngste Finanzierungsrunde ihrem Angebot zu neuen Höhenflügen verhelfen wird“, fügt Pepe Peris, Managing Director bei Angels, hinzu. 

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle Nauta Capital

Das Leben leben lernen – Traumata und Krisen zulassen

0
traumata

Ständige Anspannung, Vergesslichkeit, Ängste und schlechter Schlaf – Das sind nur einige der Auswirkungen, die ein Trauma auf einen betroffenen Menschen haben kann. Wer sich mit Traumata einmal auseinandergesetzt hat, wird schnell im Familien- und Bekanntenkreis oder Arbeitsumfeld Personen mit Traumaerfahrung wiedererkennen. 

Doch nicht jeder Betroffene erkennt sein Trauma, begibt sich auf den Weg der Heilung und kann mit der Zeit ein selbstbestimmtes, freies Leben führen. Hierbei ist entscheidend, dass Betroffene sich selbst für eine Begleitung entscheiden und die Bereitschaft aufbringen, Veränderungen zu erzielen, damit ihnen geholfen werden kann.

Gabriella Rist ist psychologische Beraterin für traumasensitives Coaching und erklärt in einem Gastbeitrag, warum der Weg zu einem selbstbestimmenden Leben unter einem Trauma sehr lange sein kann und warum insbesondere Traumata aus der Kindheit oft unbewusst bleiben.

Woher kommen Traumata?

Wer an Traumata denkt, dem fallen meist Personen ein, die Katastrophen oder schwere Krisenfälle erlebt haben. Per Definition bedeutet das Wort Trauma “Wunde” und beschreibt das Vorliegen einer psychischen oder körperlichen Ausnahmesituation. Bei seelischem Trauma wurde diese durch kurz oder langanhaltende Ereignisse oder Situationen von außergewöhnlicher Bedrohung ohne eine Fluchtmöglichkeit ausgelöst. Hierbei wird zwischen Schocktrauma, Bindungstrauma, Entwicklungstrauma, Komplextrauma, Sekundärtrauma und transgenerationales Trauma unterschieden.

Die Folgen von Traumata 

Das wichtigste Merkmal traumatisierter Menschen liegt im plötzlichen Übergang vom Reiz zur tiefsitzenden Reaktion. Von einem Moment zum anderen kann der Betroffene nicht mehr über Realität und das Trauma aus der Vergangenheit unterscheiden und oft bleibt ihm der Übergang unbewusst. Im Erleben findet die traumatisierende Erfahrung auf diese Weise wiederkehrend statt. Je nach Schwere des Traumas genügen mitunter bereits niederschwellige Reize wie ein Geruch, um sofort heftigste Emotionen und Handlungen bei Betroffenen auszulösen.

Häufige negativ besetzte Empfindungen sind dabei Wut, Aggression – zum Teil sich selbst gegenüber -, Angst, Verzweiflung, sog. “Flashbacks” oder Ohnmacht. Nicht selten quälen Betroffenen starke Schmerzen und Albträume, welche sogar noch nach Jahren und Jahrzehnten auftreten können.

Umgangsformen von Betroffenen mit Traumata

Zu den klassischen Fällen von Menschen, die unter Traumata leiden, gehört jegliche Vermeidung von Situationen, die Erinnerungen an das Trauma wecken. Damit wollen Betroffene die Kontrolle über das Auftreten von zum Beispiel intrusiven Gedanken wie Flashbacks oder Albträume, heftigen Schmerzen sowie dissoziativen Zuständen erlangen. Aufgrund dieser Form des Alltagsmanagements der unter Traumata Leidenden stehen die Physis und Psyche unter dauerhaftem Stress. Treten neue Krisen auf, die im Alltag eines Nichtbetroffenen bewältigt werden können, verschärfen sich diese bei Betroffenen immens.

Nicht selten werden sich selbst “Amnesien” produziert, an welche sich im Nachhinein Betroffene nicht mehr erinnern. Viele Traumatisierte üben Jahrzehnte lang normal einen Beruf aus, ehe ein völliger Zusammenbruch eintritt.

Trauma erkennen und in Selbstfürsorge gehen

Dieser Schritt gehört zu den wichtigsten, wenn man als Betroffener irgendwann am realen Leben authentisch teilnehmen möchte. Je nach Trauma kommt es auf individuelle entsprechende Behandlung an. Wird der zum Betroffenen passende Weg und Begleiter gefunden, beginnt die Stabilisierung und somit die Heilung und Stärkung der Resilienz. 

Entgegen der Vermutung einiger Betroffener hat die Akzeptanz des Traumas nichts mit dem Abstumpfen des Erlebten zu tun. Es geht um das Annehmen und Akzeptieren der eigenen Geschichte. Traumata sind heutzutage auf dem besten Weg, kein Tabuthema der Gesellschaft mehr zu sein, sondern der Grund für das berechtigte Verhalten und die Lebenswege des Betroffenen.

Sein eigenes Leben erleben und sich lieben lernen

Niemand kann das eigene Trauma oder eine persönliche Krise von einem anderen lösen lassen. Um diesen Weg zu gehen, bedarf es der Beschäftigung mit der implementierten Vermeidungsstrategie. Dies ist für einen gewissen Zeitraum hilfreich, schneidet auf Dauer aber essenzielle Lebensbereiche Betroffener ab. Die Vorgehensweise führt schnell und dauerhaft zur aktiven Abwendung vom gesellschaftlichen Leben und hat die Verkleinerung der eigenen Welt und Gefühle zur Folge.

Aufgrund von Dissoziationen und lange zurückliegenden unbehandelten Traumata erinnert sich eine Vielzahl der Betroffenen nicht, wie es ist, alle typischen Lebensbereiche oder sein eigenes Leben mit dem echten Lebensgefühl von Lebendigkeit zu füllen.

Traumasensitives Coaching: Schritt für Schritt zu mehr Lebensqualität

Je nach Verarbeitung des Traumas greifen die Hilfsverfahren nicht für immer und müssen dem Verarbeitungsstand und dem gegenwärtigen Bedarf des Betroffenen entsprechen. Neben Traumaexposition, Selbsthilfegruppen, Psychotherapie oder Hilfsorganisationen gibt es auch die Möglichkeit, traumasensitives Coaching in Anspruch zu nehmen. Da jedes Trauma und jede Krise so einzigartig wie die Lebenswege jedes Einzelnen sind, ist es wichtig, dass Betroffene ihren Fahrplan zur Heilung oder Genesung individuell gestalten können.

Traumasensitives Coaching verwendet einen einmaligen ganzheitlichen Ansatz. So wird in der Behandlung sowohl auf die Psyche als auch auf den Körper und Bewusstsein eingegangen. Traumasensitive Achtsamkeit, traumasensitives Yoga als körpertherapeutische Intervention, Kunsttherapie und Imagination, Naturtherapie und ebenfalls Neuropsychologie kommen hier zum Einsatz. So kann die Genesung von insbesondere frühkindlicher Traumata nachhaltig und wirksam begleitet werden.

Fazit:

Die Auswirkung von Traumata auf das tägliche Leben schränkt Betroffene in ihrem Handeln und ihrer Lebensqualität sehr ein. Nur wenn eine traumatisierte Person gewillt ist, Veränderungen herbeizuführen, kann ihr geholfen werden. Hierfür stehen neben Traumaexposition, Selbsthilfegruppen, Psychotherapie oder verschiedenen Hilfsorganisationen auch das traumasensitiven Coaching zur Verfügung, welches einen ganzheitlichen Ansatz darstellt. Wichtig ist in jedem Fall anzuerkennen, dass ein Trauma vorhanden ist und dieses zu akzeptieren.

Autor

Frau Gabriella Rist ist psychologische Beraterin und Expertin für das Kernthema „Traumasensitives Coaching“. Sie hat sich bundesweit unter anderem damit einen Namen gemacht mit ihrem Coaching einfühlsam und ganzheitlich auf die individuellen Bedürfnisse von Betroffenen einzugehen. Dabei stehen ebenso kleine bis riesige Entwicklungen gleichberechtigt im Mittelpunkt ihrer Trauma-Arbeit.

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Start-Up consalio gewinnt Top Executives von Signavio als Investoren 

0
consalio

B2B SaaS Start-Up consalio schließt die Pre-Seed Runde ab und gewinnt Top Executives von Signavio als Investoren für seine Advisor Spend Management Lösung.

Das Düsseldorfer Start-Up consalio hilft Firmen dabei, den Überblick über ihre externen Beratungskosten zu erhalten. Mit Hilfe intelligenter Reports können Aufwände für Beratungsleistungen regelmäßig analysiert werden. Die so entstehende Transparenz unterstützt einen optimierten Mitteleinsatz für Beratungsleistungen und schafft Vertrauen zwischen Auftraggebenden und Beratenden. Hierbei arbeitet consalio bereits mit internationalen Konzernen wie E.ON und der Bauer Media Group zusammen, um mehr Transparenz über Beratungskosten zu schaffen und Prozesse zu automatisieren. In der aktuellen Finanzierungsrunde erhält consalio prominente Unterstützung durch Nicolas Peters, den Mitgründer und ehemaligen CTO von Signavio, und Gerrit de Veer, SAP Signavios ehemaligen SVP Sales MEE.

Die Rolle von Beratungen in der Wirtschaft und im öffentlichen Sektor wächst kontinuierlich. Digitale Transformationsprojekte, der Einsatz von Datenanalysen und künstlicher Intelligenz, ESG- Regularien sowie die „neue Arbeitswelt“ veranlassen Unternehmen seit Jahren verstärkt dazu, Spezialwissen von außen einzukaufen. Gleichzeitig wird die Angst vor einer globalen Rezession darauf hinwirken, dass Unternehmen in den nächsten Jahren massiv ihre Kostenbasis optimieren müssen. Mit steigenden Ausgaben für Beratungsleistungen wird folglich auch die Notwendigkeit für Kostenkontrolle und Transparenz über die Beratungs-Landschaft in einem Unternehmen wachsen.

Dies stellt die Fachabteilungsleitenden und Projektmanager zunehmend vor Herausforderungen des Kosten-Controllings im Beratungsbereich. Denn eine fehlende Anbindung der Beratenden an unternehmensinterne Systeme bedeutet einen hohen manuellen Aufwand seitens der Fachabteilungen, um Kostenübersichten und Abrechnungsinformationen sämtlicher Beratungen im Blick zu behalten. Dieses Problem hat das Düsseldorfer Start-Up consalio erkannt und eine Advisor Spend Management Lösung entwickelt, die in Echtzeit Daten von den Beratenden direkt an die Fachabteilung übermittelt. Mittels Digitalisierung von manuellen Prozessen der Datenübertragung, Auswertung und Freigabe wird nicht nur Zeit eingespart, sondern auch Transparenz geschaffen, die ein kostenoptimiertes Projektmanagement ermöglicht.

Der Bedarf für consalios Lösung besteht in fast allen Unternehmensbereichen, in denen externe Dienstleistungen in Anspruch genommen werden: Rechtsabteilungen, Steuerabteilungen sowie IT- und Marketing-Abteilungen beschäftigen in der Regel kontinuierlich ein großes Netzwerk an Beratenden. „Unsere Kunden wollen sich auf das Wesentliche konzentrieren und setzen consalio ein, um Prozesse zu digitalisieren und eine optimierte Steuerung der Beratungen zu ermöglichen“, so Felicia Mundhenke, Gründerin von consalio.

In der aktuellen Finanzierungsrunde erhält das 2021 in Düsseldorf gegründete Start-Up prominente Unterstützung von den Investoren Nicolas Peters und Gerrit de Veer, beides Top Executives von Signavio. Signavio gehört zu den erfolgreichsten B2B SaaS Start-Ups Deutschlands im Bereich des „Business Process Mining“, also der Optimierung von Geschäftsprozessen, und wurde im vergangenen Jahr von SAP übernommen. Außerdem investiert in consalio unter anderem Alexander Bruehl (SaaSgarage), Anja Witte, Philipp Moehring, Marcus Bez, Mike G. Simon, Oliver Markl und Peter Kessler sowie die NRW.BANK aus Düsseldorf. Mit dem Investment der aktuellen Finanzierungsrunde wird das Start-Up Team in den kommenden Monaten den Fokus auf die Entwicklung der Beta-Version, die Vermarktung und den Aufbau des Kundenstamms legen.

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle consalio

Guter Schlaf und Wohlbefinden im Urlaub 

0
Sleep Spray Strong

Wir packen unseren Koffer und nehmen mit…die Holiday Highlights von Braineffect

Gerade im Urlaub ist Erholung wichtig. Doch oft machen uns heiße Nächte oder fremde Esskulturen zu schaffen und der Körper kommt völlig aus dem Gleichgewicht. Mit Braineffect können wir jetzt auch in der schönsten Zeit des Jahres ganz einfach unsere Routine für einen gesunden Schlaf, einen entspannten Darm und unsere gute Laune behalten. Da kann die Reise doch gleich losgehen.

Entdecke hier unsere Holiday Highlights:

Sleep Spray Strong 

Endlich mal so richtig ausschlafen. Das geht jetzt vor allem im Urlaub problemlos dank dem Sleep Spray Strong in der Geschmacksrichtung Minze-Zitrone. Es bietet uns die Möglichkeit, selbst an heißen Tagen entspannt und schnell einzuschlafen. Im Gegensatz zum Original Sleep Spray Strong enthält jede Portion jetzt 2 mg Melatonin und ist damit bestens für alle geeignet, die ihre Bedürfnisse bereits kennen. Das natürliche Schlafhormon Melatonin wird dank der Sprühform direkt über die Mundschleimhäute aufgenommen und der fruchtig-frische Geschmack nach Minze und Zitrone lässt uns selbst im Schlaf von unseren Urlaubserlebnissen träumen. Die 30 ml Flasche eignet sich optimal für Koffer oder Reisetasche.

Daily Gut Zitrone 

Auf dieses Zitronenwasser freut sich unser Darm jetzt nicht nur im Urlaub: das Daily Gut Pulver in der neuen Sorte Zitrone ist mehr als nur ein Durstlöscher an heißen Tagen. Es wirkt regulierend und unterstützt die Verdauung mit Ballaststoffen aus Akazie und Baobab. Da macht sauer nicht nur lustig, sondern auch ein gutes Bauchgefühl. 

Happy Gummies

Gute Laune to go? Die Happy Gummies decken mit gerade mal zwei Fruchtgummies den Tagesbedarf an Vitamin B2, D3 und Folsäure. In Verbindung mit Vitamin B12 unterstützen sie unser Wohlbefinden. Zudem schmecken sie sommerlich-tropisch nach Lulo und Vanille. Da naschen wir doch gerne mal und packen die Happy Gummies gleich in unser Reisegepäck. 

Braineffect ist ein Mind Nutrition Start-Up Unternehmen aus Berlin, welches das mentale Wohlbefinden der Kunden ganzheitlich unterstützt. Das Unternehmen entwickelt hierfür hochwertige Produkte für mehr Ausgeglichenheit, besseren Schlaf und mentale Leistungsfähigkeit. Dabei steht die Qualität an oberster Stelle und es wird auf studienbasierte Wirkstoffe mit einer hohen Bioverfügbarkeit gesetzt.

Viele Produkte enthalten einen Zugang zu einem digitalen Coach, welcher Kunden dabei unterstützt, neue Routinen zu etablieren. Die Marke wurde 2016 von Fabian Foelsch gegründet und zählt zu den Vorreitern & Innovatoren im Bereich Mind Nutrition.

Quelle Whitewall GmbH

Sentryc sammelt 5 Mio. EUR in Series-A ein

0
sentryc

Auf Wachstumskurs: Der französische VC Seventure Partners investiert in das Berliner KI-Brand Protection Start-up Sentryc.

Seventure Partners, einer der führenden europäischen Risikokapitalgeber, investiert als Hauptinvestor in das 2019 gegründete Technologieunternehmen Sentryc GmbH. Sentryc bietet Firmen und Marken als Brand Protection Spezialist mit seiner eigenentwickelten Markenschutz-Software eine digitale Lösung, um Produktpiraterie und Markenmissbrauch auf Online-Marktplätzen aufzudecken und einzudämmen. 

„Unser Ziel ist es, Unternehmen und KonsumentInnen nachhaltig und effektiv zu schützen. Wir freuen uns mit Seventure Partners einen Partner gewonnen zu haben, der unsere Vision teilt und mit den Herausforderungen für Unternehmen durch die Nähe zum stark betroffenen französischen Markt bestens vertraut ist“, so CEO Nicole Hofmann.

Durch die substantielle Millionen-Finanzierungsrunde, den Digitalfokus und das starke Partnernetz des Neuinvestors gewinnt das Team um CEO Nicole Jasmin Hofmann und CPO Hendrik Schüler wirksame Unterstützung für die geplante Weiterentwicklung der SaaS-Lösung, das Wachstum und die weitere Expansion nach Europa. 

„Sentryc konnte bereits in kürzester Zeit starkes Wachstum verzeichnen und namhafte Kunden gewinnen. Der wachsende Bedarf an Brand Protection, das Team und die innovative Software haben uns davon überzeugt in Sentryc zu investieren“, Dr. Andreas Schenk, Venture Partner Germany for Digital Technologies at Seventure Partners.

In der abgeschlossenen VC-Runde bündeln die bestehenden Investoren ihre Kräfte mit dem Neuinvestor Seventure Partners, um das Wachstum von Sentryc auf ein breites Fundament zu stellen. Der Tech-Bereich rund um Markenschutz und Plagiatsprävention ist ein attraktiver Wachstumsmarkt. Sowohl die Akzeptanz für Maßnahmen zur Bekämpfung von Produktpiraterie als auch die branchenübergreifende Wahrnehmung der Risiken steigen kontinuierlich.[1]

Bild: CPO Hendrik Schüler und CEO Nicole Jasmin Hofmann von Sentryc holen Seventure Partners an Bord. | Bildrechte: Sentryc

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle Borgmeier Public Relations GmbH

Virtueller Pizza-Lieferdienst Milano Vice verläßt den Tarnmodus

0
milano vice

Milano Vice verläßt den Tarnmodus in Deutschland und erhält 6 Millionen Dollar Wachstumskapital

Milano Vice (www.milano-vice.de) hat heute in Berlin Deutschlands erste virtuelle Pizza-Restaurantkette vorgestellt. Während einer sechsmonatigen Testphase konnte das Unternehmen bereits 25 Partner- Restaurants in Berlin, Hamburg und Köln unter Vertrag nehmen. Die Ergebnisse haben 6 Millionen USD an Wachstumskapital von in- und ausländischen Investoren angezogen.

Das virtuelle Food-Franchise-Konzept von Milano Vice adressiert die neuen Verbraucherinnen und Verbraucher. Das Unternehmen richtet sich an die sich schnell verändernden Vorlieben der Millennials und Gen-Z-Konsumentinnen und Konsumenten, die handgemachte, nachhaltig produzierte, hochwertige Pizzen bevorzugen, die bequem nach Hause oder ins Büro geliefert werden. Milano Vice nutzt seine Daten- und Technologiekompetenzen, um Verbrauchersignale zu erkennen, die es zur Entwicklung trendgerechter Produkte und zur Optimierung der Konsumentinnen- und Konsumentenansprache nutzt.

Um die hohen Qualitätsstandards zu gewährleisten, wählt Milano Vice professionelle Küchen (z.B. Bäckereien) und Köche als Partner für die Umsetzung aus. Das Modell des Unternehmens nutzt die Hebelwirkung von nicht ausgelasteten Küchenkapazitäten, was zu außergewöhnlichen Wirtschaftlichkeits- und Produktivitätskennzahlen führt. Dank höherer Gewinnspannen, besserer Auslastung von Küche und Personal, enger Integration in bestehende Arbeitsabläufe und radikal vereinfachter Prozesse, die auf Skalierung ausgelegt sind, konnten viele der Partner bereits in der Pilotphase ihren Umsatz verdreifachen.

Das Management-Team von Milano Vice besteht aus Rudolf Donauer, verantwortlich für Marketing und Produkt, und Dennis Murselovic, verantwortlich für Betrieb und Verkauf. Beide bringen viele Jahre Branchenerfahrung mit. Zum Team gehören auch ehemalige Manager von JOKR, Foodora und Delivery Hero, die zum Teil mehr als ein Jahrzehnt Branchenerfahrung haben.

Hauptinvestor der Finanzierungsrunde ist das in New York ansässige Unternehmen Coefficient Capital, das in Unternehmen wie Oatly und Just Spices investiert hat, die den Wandel in der Konsumwelt vorantreiben. Neben Coefficient finanziert auch Speedinvest aus Wien, einer der erfolgreichsten europäischen Technologie- Investoren, der bereits in Wefox, TIER und Bitpanda investiert hat. Das Venture Studio CG Partners unterstützte die anfängliche Entwicklung von Milano Vice und war der erste Investor des Unternehmens.

Weitere Angel-Investoren sind Unternehmer und Experten aus der Tech- und Gastgewerbebranche, darunter Christian Gaiser (CEO und Gründer der NUMA Group, zuvor Bonial und kaufDA), Timo Meyer (Shio Capital, Investor in Gorillas), Ole Strohschnieder (Gründer von Just Spices), David Brunier (Gründer von Flash Coffee), die drei Gründer des Logistik-Unicorns Sennder und die Branding-Agentur Studio Avanti.

Rudolf Donauer, Geschäftsführer von Milano Vice erklärt: „In Europa werden jede Sekunde mehr als 50 Pizzen konsumiert. Unser Ziel ist es, Milano Vice als dominierenden Anbieter einer neuen Generation von virtuellen Food-Franchise- Marken in Europa zu etablieren. Die Pandemie hat die Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells von Milano Vice bewiesen: Wir haben bereits mit nur 25 Restaurant- Partnern signifikante Umsätze erzielt, und einige unserer Partner konnten ihren Umsatz in dieser Zeit dank unseres Konzepts und unserer firmeneigenen Technologie verdreifachen“. Donauer fügt hinzu: „Wir werden die neue Kapitalrunde nutzen, um unseren technologischen Vorsprung und unser Angebot in Deutschland schnell auszubauen.“

Franklin Isacson, Managing Partner von Coefficient Capital: Milano Vice hat uns mit seiner Strategie beeindruckt, profitabel und kapitaleffizient zu wachsen, indem es das bestehende Angebot an Küchen in Bäckereien und Restaurants nutzt. Die ersten Ergebnisse und die konsistente Produktqualität während der Pilotphase haben gezeigt, daß das Unternehmen in der Lage ist, eine starke Verbindung zu seinen Kunden aufzubauen und ein sehr beständiges Produkterlebnis zu bieten. Das Geschäftsmodell von Milano Vice bietet eine attraktive Profitabilität für Franchisepartner und, was am wichtigsten ist, ein außergewöhnliches Erlebnis für die Verbraucher.“

Julian Blessin, Partner bei Speedinvest: „Milano Vice entwickelt sehr kapitaleffizient eine neue, disruptive Virtual Food Franchise Brand, die der Nachfrage von Millennials, Gen-Y und Gen-Z maßgeschneidert entspricht. Als Investoren der ersten Stunde freuen wir uns daher sehr, Milano Vice in seiner nächsten Wachstumsphase zu unterstützen.“

Fabian Wittleben, Partner bei CG Partners: „Als Gründungspartner und erste Investoren von Milano Vice waren wir begeistert, mit Rudolf und Dennis als Gründer zusammenzuarbeiten. Es ist bemerkenswert, daß sie in kurzer Zeit eine so hervorragende Umsetzung und eine so starke Umsatzentwicklung erreicht haben. Die Entwicklung einer einzigartigen und starken Marke in Kombination mit der Leidenschaft für Produkt- und Lebensmittelqualität war ein wichtiger Erfolgsfaktor. Jetzt, nach weniger als sechs Monaten Betrieb, bestätigen neue hochkarätige Investoren die herausragenden Leistungen der Gründer und des gesamten Teams. Daher setzen wir in dieser Finanzierungsrunde erneut auf Milano Vice.“

Quelle ease PR

Digital Spine schließt Series-A-Finanzierung erfolgreich ab

0
digital spine

Join Capital und Phoenix Contact Innovation steigen bei Digital Spine ein

Die Digital Spine GmbH hat ihre Series-A-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und mit Join Capital und Phoenix Contact Innovation zwei neue hochkarätige Investoren gewonnen. Goldbeck bleibt als strategischer Partner und Investor an Bord. Mit der neuen Finanzierungsrunde will Digital Spine die digitale Transformation und Automatisierung in der Aufzugsindustrie und im Smart-Building-Bereich beschleunigen sowie ihre Marktposition in der DACH-Region ausbauen.

„Wir freuen uns sehr, Digital Spine als neuntes Portfoliounternehmen bei uns begrüßen zu dürfen und unsere Präsenz im Markt für Gebäudeautomation zu stärken. Wir glauben, dass die Digitalisierung von Aufzügen in Gebäuden der Schlüssel zur Digitalisierung anderer Gebäudekomponenten ist, nur so schaffen wir ein digitales Rückgrat für intelligente Gebäude“, sagt Marcus Böker, Geschäftsführer Phoenix Contact Innovation Ventures.

„Gemeinsam wollen wir nun das Potenzial in der Immobilienbranche ausschöpfen und mit intelligenten Lösungen einen Mehrwert für unsere Kunden schaffen. Sowohl die bestehenden Gesellschafter als auch unsere eigenen operativen Einheiten bei Phoenix Contact sind überzeugt, dass wir zusammen weitere Vorteile für Digital Spine realisieren können.“

Digitalisierung der Aufzugsbranche

Das Berliner Start-up Digital Spine ist bekannt für seine Marke Aufzughelden. Das Proptech- Unternehmen hat eine leistungsstarke Technologie zur Digitalisierung von Aufzügen in Gebäuden entwickelt. Die Cloud- und IoT-basierte Technologie macht als eine Plattform-as-a- Service-Lösung alle Informationen zum Zustand des Aufzugs transparent.

Die Künstliche Intelligenz (KI) von Digital Spine nutzt alle gesammelten Daten für eine vorausschauende Wartung und einen verbesserten Aufzugbetrieb. Die Fernüberwachung kommt dabei sowohl Gebäudeeigentümern als auch den Nutzern zugute. Die Plattform bietet weitere Funktionen wie ein Dashboard und führt insgesamt zu einem nachhaltigeren Gebäudemanagement.

„Der Druck auf Gebäudeeigentümer, die eigenen Aufzüge in Betrieb zu halten und Wartungskosten zu senken, steigt. Hier greift die Lösung von Digital Spine: Sie senkt die Betriebskosten um bis zu 15 Prozent“, erklärt Jan Borgstädt, Partner bei Join Capital. „Wir sind beeindruckt von der Erfahrung des Teams, von der Technologie und dem Geschäftsmodell, das es ermöglicht, den gesamten Markt zu bedienen. Wir freuen uns, dass Digital-Spine-Team zu unterstützen und die Expansion und Entwicklung in der DACH-Region zu ermöglichen.“

Digital Spine wird das neue Kapital nutzen, um die digitale Transformation und Automatisierung in der Aufzugsindustrie und im Smart-Building-Sektor zu beschleunigen. Außerdem soll der bisherige Entwicklungskurs fortgesetzt werden, um weitere Marktanteile in der DACH-Region zu gewinnen.

„Wir freuen uns sehr, bereits jetzt den Abschluss unserer Serie-A-Finanzierungsrunde mit Phoenix Contact Innovation Ventures und Join Capital bekannt geben zu können – nur ein Jahr nach dem Einstieg von Goldbeck. Damit sind wir für die Zukunft hervorragend aufgestellt. Wir sind der einzige Anbieter auf dem Markt, der eine Echtzeitlösung für das Aufzugsmanagement anbietet. Die Finanzierung ermöglicht es uns, unser Wachstum im Bereich Smart Building konsequent fortzusetzen“, sagt Simon Vestner, Gründer und CEO von Digital Spine.

Seit Gründung im Jahr 2020 entwickelt sich Digital Spine erfolgreich – mit einem bemerkenswerten Wachstum nach Abschluss der Seed-Finanzierung im vergangenen Jahr, bei der sich Goldbeck mit einem siebenstelligen Betrag beteiligte. Mittlerweile betreut Digital Spine mehr als 100 Kunden, darunter führende Bau- und Wohnungsunternehmen in der DACH-Region. Darüber hinaus hat Digital Spine viele etablierte Partner gewonnen, die zu einem Wachstum des Smart Building Sektors und des Ökosystems beitragen.

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle Feldhoff & Cie. GmbH

Wann kommt das Ende des Öl Zeitalters?

0
öl

Öl ist sicherlich eine der attraktivsten Alternativen zu Kryptowährungen

Auch im Öl-Handel sind große Gewinne möglich. Alleine im vergangenen Jahr konnte sich der Ölpreis annähernd verdoppeln. Hier erleben wir sicherlich noch eine lange Zeit eine Preissteigerung, vor allem weil der Ölpreis auf Dauer von seinen Produzenten bestimmt wird. Mit der Fördermenge und dem damit verfügbar gemachten Öl am Markt lassen sich die Preise einfach und nachhaltig bestimmen.

Auf diese Art und Weise werden bereits seit vielen Jahrzehnten die Ölpreise gelenkt. Doch auch Öl hat ein Ende, immerhin entwickeln Industrie und Wissenschaft immer mehr und immer nachhaltiger Alternativen. Doch werden wir bald das Ende des Ölzeitalters erleben?

Nein sagen Experten voraus. Sowohl das Öl als auch der Handel mit diesem Rohstoff werden uns noch eine lange Zeit begleiten. Sicherlich sind Alternativen auf dem Vormarsch und vor allem gute, aber bisher ist Öl immer noch ein Rohstoff der kaum Verzichtbar ist. Derzeit besteht ein Großteil der weltweiten Kunststoff Produktion aus Öl, die meisten Kraftstoffe und Heizmittel werden aus Öl gewonnen.

Die Stromgewinnung aus Öl ist zum Glück seit Jahren rückläufig, wobei sie immer noch die gängigste Methode ist. Weltweit werden 40-60% der Stromproduktion aus fossilen Brennstoffen bewerkstelligt. Doch hat das den Preis verändert? Ja es ist teurer geworden.

Auch das Ende von Verbrennungsmotoren, das in vielen Ländern gefordert wird, scheint keinen echten Einfluss auf den Preis zu haben. Aber woran liegt das? Zum einen sind es natürlich die Erdölfördernden Länder, die den Preis hoch halten, zum Anderen natürlich die Alternativen die wirtschaftlich bisher kaum Relevanz zeigen weil sie einfach oftmals zu teuer sind.

Das ändert allerdings nicht wirklich etwas daran das Öl als Handelsgut beliebter ist als jemals zuvor. Alleine die rasante Preisentwicklung und für einen Rohstoff sind 90% in einem Jahr durchaus rasant, ist beeindruckend.

Mittlerweile wird es Investoren aber auch immer leichter gemacht zuzuschlagen. Natürlich beeinflussen Investitionen in Rohstoffe weniger den Preis als das bei Bitcoin und Co. der Fall wäre, aber Öl Handelsplattformen verzeichnen immer mehr neue Investoren. Die Handels Software ist mittlerweile vielen Menschen aus dem Kryptosektor bereits bekannt und so können auch immer mehr neue Investoren einsteigen.

Bei Händlern wie Oil Profit zum Beispiel ist der Einstieg mit einer mobilen App einfach gestaltet und man bekommt gute Handlungsempfehlungen, die selbst Einsteigern helfen sollen (Quelle: öl profit offizielle webseite

Doch wie wirkt sich das auf das Ende von Öl aus? Öl ist ein fossiler Brennstoff und wird vermutlich auch noch viele Jahre nachgefragt werden, doch sein Preis wird irgendwann rückläufig werden. Dieser wird dann vermutlich mit geringeren Fördermengen noch eine Weile hoch gehalten bis es sich nicht mehr wirklich lohnt oder die Alternativen besser werden. Experten gehen davon aus das bis 2030 die Nachfrage nach Öl weiter steigen wird, vielleicht sogar bis 2045.

Natürlich kann sich dieser Punkt auch schneller nähern aber es ist durchaus noch kein Höhepunkt abzusehen. Derzeit fahren viele Autos mit Produkten aus Öl und das nicht nur im Tank, sondern vor allem an der Verkleidung und in ihren Teilen. Hier ist Kunststoff verbaut. Kunststoff ist eines der Produkte die sicherlich gut durch nachhaltigen Kunststoff ergänzt werden können, aber aktuell ist ein Ende der Kunststoffproduktion aus Erdöl nicht abzusehen.

Das sorgt dafür das Öl als Handelsgut auch noch einige Jahre interessant bleiben dürfte. Der Höhepunkt dürfte schleichend näher kommen und bis dahin werden die Preise stetig steigen. Es ist davon auszugehen das Ölverarbeitende Konzerne noch lange versuchen werden den Bedarf groß zu halten, so wie sie es immer schon getan haben. Aber auch für Anleger ist damit ein gutes Fenster verfügbar, vor allem weil sich der Ölpreis sicherlich nicht so rasant entwickeln wird wie der von Kryptowährungen.

Öl bietet also trotz seines schlechten Rufs noch immer eine gute Anlagealternative zu Kryptowährungen. Das Zeitalter des Erdöls wird irgendwann enden, vermutlich innerhalb der kommenden 10 Jahre, aber das ist „nur“ die Hochsaison, der Höhepunkt sozusagen. Der Preis wird sich dann mit sinkender Nachfrage langsam nach unten korrigieren und es ist durchaus zu vermuten das man dann noch genug Zeit haben wird die Investitionen zu veräußern.

Titelbild pixabay

Autor: Alex Larsens

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Pre-Seed Investment für Paket-Community Startup DropFriends

0
dropfriends

Für die Weiterentwicklung und Skalierung der Plattform für lokale Paketannahme-Communities freut sich das Kölner Tech-Startup DropFriends über eine mittlere 6-stellige Pre-Seed Finanzierung.

Der Co-Founder und CEO Martin Peters gab dies auf der Last Mile City Logistics Messe in Berlin bekannt. 

Das GründerInnen-Team überzeugte mit der Vision, Strategie und technischen Inhouse-Entwicklung die Business Angels Daniel Matuschewsky, Daniel Senf, Henry Flack, Markus Richter, Rainer Witt und Randolf Schürmann. Außerdem beteiligte sich die NRW.Bank an der Finanzierungsrunde. 

DropFriends bietet eine Plattform, mit der jeder mittels App und SaaS in Sekundenschnelle einen Paketshop erstellen oder ansteuern kann. Egal für welchen Paketdienstleister. „In zweieinhalb Monaten konnten wir mehr als 1.400 DropPoints generieren. In Köln und Hamburg sogar mehr als es dort jeweils Paketschränke gibt.“, so Martin Peters. 

„Als Business Angels Gruppe sind wir beeindruckt vom GründerInnen- Team. DropFriends ist eine echte Tech-Company. Sie haben den Willen, einen positiven Beitrag zum Klimaschutz und der Gesellschaft zu leisten. Wir sind stolz und freuen uns, das Team zu unterstützen.“, sagt Business Angel Markus Richter. 

„In Deutschland werden pro Jahr über 4 Milliarden Pakete versendet. Und der Markt wächst rasant. Das führt beim Empfang für alle Beteiligten zu erheblichen Problemen. Unser Ziel ist es, den Empfang von Paketsendungen im ersten Anlauf zu ermöglichen und dabei fair für alle Parteien zu bleiben.“, betont Yasmin Werner als Co-Founderin. 

Das bestätigt auch Mirco Meyer, Geschäftsführer des DropFriends Kooperationpartners „baoo“: „Mit unserer App sucht man sich z.B. neue Kopfhörer aus und lässt sich diese dann zum gewünschten DropPoint liefern. Das erhöht auch unsere Flexibilität, weil wir von engen Zustellzeiträumen verschont bleiben und wir die Zustellregionen relevant erweitern können.“ 

Mit Fokus auf die steigende Anzahl von Online-Bestellungen hilft das Startup der Co2-emissionsstarken E-Commerce-Branche unabhängiger, aber auch klimafreundlicher zu agieren. „Jede erfolgreiche Erstzustellung vermeidet Mehrfahrten für Verbraucher und Zusteller.“, unterstreicht Osamah Aldoaiss, Co-Founder und CTO. 

Bild von links nach rechts das GründerInnen-Team: Osamah Aldoaiss, Yasmin Werner, Martin Peters 

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle DropFriends GmbH

Sonnenschutz von Innen – mit foodspring 

0
haut foodspring

Das Auftragen von Sonnencreme ist eine Grundvoraussetzung, um sich vor der Sonne zu schützen. Aber hast Du schon einmal darüber nachgedacht, dass Deine Ernährung auch eine wichtige Rolle beim Sonnenschutz spielen kann? Genauer gesagt ist ein mit bestimmten Nährstoffen versorgter Körper besser darauf vorbereitet, Schäden durch UV-Strahlung abzuwehren und sich zu regenerieren.

Die Gesundheit Deiner Haut sollte ernster denn je genommen werden.

Aktuelle Forschungen der ,,International Agency for Research on Cancer‘‘ zeigen, dass die Neuerkrankungen an Melanomen bis 2040 weltweit um 50 % zunehmen werden. Bereits jetzt sind sie für jeden fünften Fall von Hautkrebs verantwortlich. 

Es gibt allerdings eine Vielzahl an Möglichkeiten um dem entgegenzuwirken. Folgende Nährstoffe erhöhen nachweislich den Schutz vor der Sonne: Beta-Carotin, Vitamin C, Zink, Lycopin und Polyphenole. Studien zeigen, dass ihre verschiedenen Eigenschaften entweder zum Schutz der Haut beitragen und/oder bei der Regeneration von UV-Schäden durch die Sonne helfen.*

Beta-Carotin ist in Wurzel- und anderen Gemüsesorten wie Karotten, Süßkartoffeln, Grünkohl und Spinat enthalten und ist ein Lichtschutzmittel, das die Haut vor UV-Schäden bewahrt.

Vitamin C hat in Studien bewiesen, dass es in Verbindung mit Sonnencreme den Schutz vor UV-Strahlen zusätzlich erhöht. Außerdem strafft es die Haut und versorgt diese mit Feuchtigkeit. Dadurch werden sonnenbedingte Falten verhindert. Es kommt unter anderem in Zitrusfrüchten sowie in Paprika, Brokkoli und Erdbeeren vor.

Zink unterstützt die Regeneration der Haut von UV-Schäden. Es ist in Lebensmitteln wie Kürbiskernen, Leinsamen und Haferflocken enthalten.

Lycopin ist ein Antioxidans, das vor allem in Tomaten, aber auch in anderen roten Früchten und Gemüsesorten wie roten Karotten, Wassermelonen und Papaya vorkommt. Es neutralisiert freie Radikale aus UV-Strahlen die ansonsten schädlich für die Haut wären.

Polyphenole sind ebenfalls antioxidative Moleküle, die entzündungshemmend und antineoplastisch wirken. Dadurch verringern sie die Auswirkungen von UV-Strahlen auf der Haut. Sie sind in Kakao, Kaffee, Weintrauben und grünem Tee enthalten.

foodspring bietet die folgenden Nahrungsergänzungsmittel an, um Deine Haut von innen heraus zu schützen und gleichzeitig eine gesunde, ausgewogene Ernährung zu gewährleisten:

Daily Vitamins

Wir verwenden für unsere Kapseln Extrakte aus echtem Obst und Gemüse aus europäischem Qualitätsanbau für maximalen Vitamingehalt. Die Kombination aus Orangen, Äpfeln, Brokkoli, Karotten und vielen anderen Obst- und Gemüsesorten ermöglicht Uns ein großes Nährstoffspektrum, sodass Dein Tagesbedarf an Vitamin C, D und B12 gedeckt ist.

Zn:Mg

Die Kombination von Zink und Magnesium trägt dazu bei, die Abwehrkräfte und das Energieniveau Deines Körpers zu stärken und die Proteinsynthese zu fördern

*Evans JA, Johnson EJ. The role of phytonutrients in skin health. Nutrients. 2010 Aug;2(8):903-28.
Saric S, Sivamani RK. Polyphenols and Sunburn. Int J Mol Sci. 2016 Sep 9;17(9):1521.

Quelle BAUERNFEIND + LÖWE GbR