Mittwoch, Mai 7, 2025
spot_img
Start Blog Seite 2194

Genuss mit Impact – ohne Kompromisse

0
happy ocean foods

Happy Ocean Foods revolutioniert den Markt mit rein pflanzlichen Garnelen 

100% pflanzenbasiert und 100% lecker – Garnelen können auch rein pflanzlich! Mit den „Shrymps“ lassen sich Seafood-Gerichte nun noch unbeschwerter genießen. Das Münchner Start-Up Happy Ocean Foods möchte mit seiner pflanzlichen Alternative zu Garnelen zu einer bewussteren Ernährung inspirieren, die gleichzeitig gut für Mensch & Natur ist – ganz ohne Kompromisse. Die Nachhaltigkeitsvision des Unternehmens beginnt bereits bei der lokalen Produktion, die ausschließlich in der DACH-Region erfolgt. Mit schlagkräftigen Investoren-Deals im Gepäck startet Happy Ocean Foods nun am nationalen Markt durch. 

Geschmack, Gesundheit und Nachhaltigkeit in einem Produkt 

Der Unterschied zum echten Pendant ist signifikant: Der „Shrymp“ verursacht weder Tierleid noch Umweltschäden. Überfischung oder Beifang lassen sich mit der Produktinnovation komplett ausschließen. Die rein pflanzliche Protein-Bombe von Happy Ocean Foods kommt mit wenigen, aber dafür kalorienarmen und rein natürlichen Inhaltsstoffen aus: Algen und Soja, Meersalz, pflanzliche Öle und Agavendicksaft sorgen für den einzigarten Meeresfrüchte-Genuss für alle, die ihre Ernährung mit tierischen Produkten reduzieren oder ganz aufgeben möchten. Die Zubereitung der pflanzenbasierten Garnelen ist unkompliziert: Einfach von jeder Seite ca. 30 – 40 Sekunden anbraten. 

Investoren an der Angel 

Probieren konnte man die „Shrymps“ bereits seit November 2021 als Gast in ausgewählten lokalen Gastronomie-Betrieben wie L’Osteria und Oh Julia. Die Ferdings Bar und das Poseidon am Viktualienmarkt kochen ebenfalls bereits mit den Plant-Based Garnelen – seit Mai sind die Shrymps auch wieder beim Gastronomiepartner L ́Osteria in allen Filialen deutschlandweit mit eigenskreierten Gerichten verfügbar. Dazu John Schlüter, Vice President Marekting & Communications FR L’Osteria SE: “Das Thema vegane Ernährung ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen und genießt selbstverständlich auch bei L’Osteria einen immer größeren Stellenwert.

Wir freuen uns, mit neuen und innovativen pflanzlichen Alternativen unser angebotenes Speisen-Portfolio sukzessive ausbauen zu können. Das Feedback unserer Gäste zeigt uns, dass wir damit auf dem richtigen Weg sind. So auch bei den ‚Shrymps‘ von Happy Ocean Foods, die für uns ein besonderes Highlight darstellen, da pflanzliche Alternativen zu Garnelen noch relativ neu am Markt sind. “ 

Weitere Gastronomiepartner kommen wöchentlich hinzu (eine Übersicht findet sich auf der Unternehmenswebsite). 

Auch Investoren sind auf den Geschmack von Happy Ocean Foods gekommen: Beim VOX-Format „Die Höhle der Löwen“ präsentierten die Gründer in der gestrigen Ausstrahlung ihre Idee fünf erfolgreichen Unternehmern, darunter Dagmar Wöhrl und Nico Rosberg. Die Beiden erkannten das große Potenzial, das speziell der Bereich Fischalternativen mit sich bringt, und schlugen direkt mit einem Deal zu: „Angesichts der Probleme, die mit Überfischung und Fischzucht einhergehen, ist es ein großer Gewinn, mit Happy Ocean Foods eine nachhaltige Lösung für Fischliebhaber am Markt zu haben.

Das Produkt überzeugt und ist wirklich eine schmackhafte Alternative zu echten Garnelen“, sagt Nico Rosberg. Auch Dagmar Wöhrl ist von den „Shrymps“ überzeugt: „Wir alle wissen um die katastrophalen Zustände unserer Meere. Plastik, Öl, aber auch Überfischung führen zu einem massiven Artensterben in den Ozeanen. Dass Happy Ocean hier eine Alternative zum Fischfang anbietet, hat mich sofort begeistert. Entscheidend für mich aber war, dass mich der Geschmack der „Shrymps“ positiv überrascht hat. Hätte ich es nicht gewusst, wäre ich von ganz normalen Shrimps ausgegangen, die uns serviert wurden. Das war für mich das ‚Go‘ für ein Invest. “ 

Der Schweizer Impact-Investor Blue Horizon prägt bereits seit
2016 das Wachstum des Marktes für alternative Proteine und
Food Tech und sieht in den „Shrymps“ eine Chance, in die
Entwicklung des globalen Nahrungsmittel-Ökosystems zu investieren: „Seafood ist die nächste Kategorie, die in den kommenden Jahren einen enormen Wandel durchlaufen wird. Viele Produkte eignen sich hervorragend, um mit pflanzenbasierten Alternativen ersetzt zu werden. Happy Ocean Foods ist zur richtigen Zeit am richtigen Ort und wir bei Blue Horizon freuen uns sehr, das Team tatkräftig zu unterstützen, um zukunftsträchtige neue Produkte auf den Markt zu bringen“, sagt Björn Witte, CEO bei Blue Horizon. 

Weitreichende Pläne 

Nach den bereits erreichten Erfolgen und mit der Unterstützung signifikanter Investoren ist Happy Ocean Foods bereit für die nächsten Steps: „Zum einen wollen wir die Zusammenarbeit mit der Gastronomie forcieren, zum anderen ist die breite Verfügbarkeit der Shrymps auf nationaler Ebene ein wichtiger Meilenstein“, so Julian Hallet, Co-Founder von Happy Ocean Foods. Seit Ende April können die „Shrymps“ auch über den eigenen Online-Shop erworben werden.

Begleitet wird die Neueinführung am Markt durch eine weitreichende Kampagne über Audio, Print- und Digitalkanäle. Gelistet ist Happy Ocean Foods bereits bei Chef ́s Culinar, einem der bundesweit führenden Zustellgroßhändler und Dienstleister für Gastronomiebetriebe. Endkunden können die „Shrymps“ auch beispielsweise über den Lebensmittellieferanten Knuspr bestellen. Kooperationen mit weiteren Foodservice Partnern und dem Lebensmitteleinzelhandel sind in fortgeschrittener Planung.

Auch an der Entwicklung von neuen Äquivalenten zu Fisch und Meeresfrüchten arbeitet das Start-Up aktiv. „Die konstante Weiterentwicklung unserer Produktrange ist uns extrem wichtig, um möglichst viele tierische Lebensmittel mit pflanzlichen Alternativen zu besetzen und somit aktiv Teil der Transformation der Lebensmittelbranche zu sein“, sagt Co-Founder Robin Drummond. 

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle Engel & Zimmermann GmbH

Mitarbeiter ist nicht gleich Mitarbeiter! 

0
mitarbeiter

Die Mitarbeiter haben einen sehr großen Einfluss auf das Unternehmen und sollten deshalb mit viel Bedacht ausgewählt werden. Ob ein Mitarbeiter in das jeweilige Unternehmen passt, hängt nicht nur von den Fertigkeiten ab. Stattdessen sind auch persönliche Werte sehr entscheidend, da diese bestenfalls mit denen des Unternehmens übereinstimmen sollten. Zudem ist es wichtig, dass die Mitarbeiterauswahl nicht überstürzt getroffen wird, da es andernfalls lediglich mit hohen Kosten und viel Zeitaufwand für das Unternehmen verbunden ist. Tipps, wie das Unternehmen bestmöglich durch seine Mitarbeiter profitieren, sind in diesem Beitrag zusammengefasst.

Mit den richtigen Strategien nach neuen Mitarbeitern suchen!

Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten, um neue Mitarbeiter für das Unternehmen zu finden. Hierbei sollte jedoch mit Bedacht ausgewählt werden, welche Methode angewandt wird, da es andernfalls lediglich Kosten und Zeitaufwand für das Unternehmen bedeutet. Falls die Mitarbeitersuche vom Unternehmen selbst betreut werden soll, ist wichtig, dass die zuständigen Arbeitnehmer mit dieser Aufgabe vertraut sind und wissen, worauf geachtet werden muss. Falls dies nicht der Fall ist, sollte die Mitarbeitersuche über eine externe Firma stattfinden, die bei der Suche spezifische Tipps geben kann. Dadurch kann einerseits schneller ein passender Mitarbeiter gefunden und gleichzeitig die Zeit für nicht zielführende Bewerbungsgespräche reduziert werden.

Damit die Menschen auf die Stellenanzeigen aufmerksam werden, ist es wichtig, dass vertrauenswürdige Softwares für die Jobbörse verwendet werden. Auf diesen Portalen ist die Reichweite deutlich größer als bei klassischen Seiten im Internet und es können Stellenanzeigen mit weniger Zeitaufwand verfasst werden. Die Seite bietet viel Jahre Erfahrung und basiert auf intelligenten Tools, die die Daten analysieren. Zudem werden die Texte suchmaschinenoptimiert, sodass interessierte Bewerber schnell und einfach auf die Stellenausschreibung des Unternehmens aufmerksam werden. Durch das bereits vorgefertigte Layout wirken die Stellenanzeigen zudem sehr professionell und durch die persönliche Betreuung bekommt der Arbeitgeber jederzeit hilfreiche Tipps.

Auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter eingehen!

Sobald passende Mitarbeiter für das Unternehmen gefunden wurden, sollte sich darum bemüht werden, dass diese dauerhaft zufrieden sind. Dies kann sehr individuell aussehen, da es unter anderem auf die Möglichkeiten des Unternehmens sowie auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter ankommt. Einige Mitarbeiter können beispielsweise dadurch glücklich gemacht werden, wenn es eine neue Büroeinrichtung mit ergonomischen Schreibtischen und Stühlen gibt. Vielleicht wäre auch die Anschaffung zweiter Bildschirme sinnvoll, damit die Arbeit effektiver erledigt werden kann. Am besten ist es außerdem, wenn die Mitarbeiter bewusst in die Entscheidungen einbezogen werden und selbst Wünsche äußern können. Oftmals handelt es sich dabei um keine großen Anschaffungen, die aber bei den Mitarbeitenden schnell für Freude sorgen können.

Die Mitarbeiter sind ein entscheidender Teil des Unternehmens und deshalb ist die Zufriedenheit dieser von großer Bedeutung. Als Arbeitgeber sollte man deshalb von den Besten lernen und abschauen, um herauszufinden, wie das Unternehmen dauerhaft erfolgreich sein kann. Bestenfalls gibt es einen Mittelweg, der sowohl das Unternehmen finanziell als auch die Mitarbeiter glücklich macht. Dazu zählt, dass die aufzuwendenden Kosten mit den Einnahmen des Unternehmens zu bewältigen sind, sodass alle beteiligten Seiten zufrieden sind. Als guter Unternehmer entwickelt man irgendwann ein Gefühl dafür, welche Anschaffungen zwingend notwendig sind und welche etwas warten können. Die Balance zu finden ist hierbei das Wichtigste und erfordert viel Zeit und Übung.

Bilder pixabay

Autor Thomas Meier

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

freibeik: Für mehr Freiheit, Sport und Spaß beim Fahrradfahren!

0
freibeik

freibeik revolutioniert das Fahrradfahren mit seinem freibeik-Sattelgelenk: Das bewegliche Sattelgelenk sorgt für mehr Flexibilität und erweitert den Sichtradius

Mehr Freiheit, mehr Spaß, mehr Sicherheit beim Fahrradfahren – mit dem Sattelgelenk von freibeik! Das innovative Sattelgelenk lässt sich an nahezu jedem Fahrradsattel montieren und ist um 15 Grad in jede Richtung beweglich. So ermöglicht es eine freie Hüftbewegung beim Fahren, erleichtert den Schulterblick und erweitert dadurch den Sichtradius. Das freibeik-Sattelgelenk ist das Plus an Freiheit und Fahrspaß! Gründerin Iris-Sabine Langstädtler ist seit mehr als 30 Jahren in der Fahrradbranche tätig und will mit ihrer Erfindung, dem freibeik-Sattelgelenk, jetzt das Fahrradfahren revolutionieren. Gemeinsam mit ihrer Tochter Carmen konnte sie bei ihrem Pitch in der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen“ überzeugen: Ralf Dümmel und Carsten Maschmeyer schlossen einen gemeinsamen Deal mit dem smarten Mutter-Tochter-Duo ab! 

Für ein neues, freies und flexibles Fahrgefühl 

Das freibeik-Sattelgelenk passt auf nahezu jeden handelsüblichen Sattel und lässt sich ganz einfach ohne Spezialwerkzeug montieren. Es sitzt zwischen dem Fahrradrahmen und dem Sattel, der dadurch um 15 Grad in jede Richtung beweglich wird. So steigert das freibeik-Sattelgelenk die Beweglichkeit des Beckens beim Fahren – der Sattel geht kontrolliert mit der Körperbewegung mit. Fahrer:innen können den Kopf beim Fahren noch weiter nach hinten wenden, ohne den Hals unangenehm zu verdrehen. Das erleichtert den Schulterblick und erweitert den Sichtradius. freibeik-Sattelgelenk – für ein ganz neues, freies und flexibles Fahrgefühl! 

„Bei der Arbeit in unserem Familienbetrieb, einem Fahrradgeschäft in Bremen, kam mir eines Tages die Idee, ein Gelenk unter den Fahrradsattel zu bauen, um das Fahren noch angenehmer zu gestalten. freibeik ist mein Herzensprojekt, das ich gemeinsam mit meiner Familie aufgebaut habe. Die schönste Motivation ist es, die Menschen zu sehen, die unser freibeik-Sattelgelenk ausprobieren, dabei strahlen und glücklich sind!“ Iris-Sabine Langstädtler  Gründerin von freibeik 

„Was für ein super Mutter-Tochter- Team! Iris und Carmen haben einen starken Auftritt hingelegt. Das freibeik- Sattelgelenk macht aus jedem starren Fahrradsattel einen beweglichen. Das bietet mehr Sicherheit, weil der Schulterblick viel leichter ist, und sorgt auch für ein tolles Fahrgefühl. Ich bin sehr glücklich, dass die Gründerinnen sich für Carsten und mich entschieden haben! Auf den freibeik Sattel, fertig, los…“ Ralf Dümmel Investor und Geschäftsführer DS Unternehmensgruppe Produktvorstand The Social Chain AG 

„Iris-Sabine hat mit ihrer Tochter Carmen einen beeindruckenden Auftritt hingelegt. Sie ist eine großartige Gründerin mit Erfindergeist und einem tollen Produkt, das ab sofort auf jedes Fahrrad gehört!“ Carsten Maschmeyer Investor und Geschäftsführer der Maschmeyer Group 

Das freibeik-Sattelgelenk ist unter www.freibeik.com aktuell für 69,99 € – aber auch im Handel – erhältlich. 

Das freibeik-Sattelgelenk ist zulässig für ein Systemgewicht bis zu 100 Kilogramm. Das bedeutet, dass das Fahrrad, mögliches Gepäck, Anhänger sowie das Körpergewicht der Fahrer:in zusammengerechnet 100 Kilogramm nicht überschreiten dürfen. Eine Variante für ein Systemgewicht bis 150 Kilogramm soll im Spätsommer 2022 folgen. 

Fotocredits:  RTL Bernd-Michael Maurer

Quelle DS Unternehmengruppe

B CORP ZERTIFIZIERUNG: Edgard & Cooper

0
Edgard & Cooper

B CORP ZERTIFIZIERUNG: Edgard & Cooper ist das weltweit am besten bewertete Tierfutterunternehmen

Edgard & Cooper ist stolz, ab sofort das B Corp Zertifikat tragen zu dürfen und damit führender Hersteller für Tierfutter zu sein. Das Engagement des belgischen Unternehmens mit Sitz in Düsseldorf zahlt sich aus: Die drei Gründer Louis Chalabi, Koen Bostoen und Jürgen Degrande erreichten mit 94,1 Prozent den aktuell weltweit höchsten Score in der Branche. 

Große Freude bei Edgard & Cooper: Seit dem 30.03.2022 darf sich die Tierfutter-Marke offiziell als B Corp betiteln. Das international angesehene Zertifikat bewertet anhand höchster Standards soziale und ökologische Leistungen sowie Rechenschaftspflicht und Transparenz von Unternehmen. Mit beeindruckenden 94,1 Punkten ist Edgard & Cooper das aktuell weltweit am besten bewertete Tierfutterunternehmen. Insgesamt zählen lediglich fünf weitere Marktteilnehmer zu den sogenannten B Corporations, die sich durch besonderen Einsatz für eine ökologische und sozial nachhaltige Wirtschaft auszeichnen. 

Seit der Gründung 2014 verfolgt das Team von Edgard & Cooper um die drei Geschäftsführer Louis Chalabi, Koen Bostoen und Jürgen Degrande die Mission, dass sich Haustier, Mensch und der Planet gleichermaßen wohlfühlen. Mit Hilfe des „Zero Pawprint“-Plans möchte das Unternehmen nicht weniger als die nachhaltigste Tierfuttermarke der Welt werden. Wie das geht? Edgard & Cooper setzt bereits auf Trockenfutterbeutel aus Papier und will die Verpackungen künftig weiter ökologisch optimieren. Zudem möchte das Unternehmen in Zukunft nicht nur ausschließlich ethische Rohstoffe beziehen, sondern auch vollständig CO2- neutral sein. 

„Unsere Liebe zu Haustieren und unsere Leidenschaft für die Erhaltung des Planeten waren schon immer die treibende Kraft hinter Edgard & Cooper“, sagt Co-Gründer Louis Chalabi. „Es ist großartig, dass unsere Arbeit durch eine so angesehene Zertifizierung, welche dieselben Werte repräsentiert, gewürdigt wird. Wir freuen uns darauf, unsere Arbeit fortzusetzen und dazu beizutragen, die Tiernahrungsindustrie nachhaltig zu verändern.“ 

Der B Corp-Status spiegelt die Leidenschaft des Unternehmens wider, der Welt etwas zurückzugeben. So wurde 2016 die eigene Edgard & Cooper Foundation gegründet, mit deren Hilfe 1 % aller Umsätze an internationale Tierschutzprojekte gespendet werden, um Hunden und Katzen in Not zu helfen. Bislang konnten auf diese Weise mehr als 600.000 Euro für wohltätige Zwecke zur Verfügung gestellt werden. 

Barbara de Bouwer, Positive Pawprint Manager, sieht diese Auszeichnung als Meilenstein: „Wir sind stolz und freuen uns, Teil der B Corp-Familie zu sein, um unternehmens- und branchenübergreifend an einer besseren Zukunft zu arbeiten.“ 

Weitere Informationen finden Sie hier

Bildquelle Fotograf by Florian Van Eenoo/PhotoNews

Quelle Mrs. Politely DELICIOUS PR GmbH

Hockenheimring steigt ins Metaverse ein

0
hockenheimring

Hockenheimring steigt ins Metaverse ein und schließt Kooperation mit Animoca Brands

Die Hockenheim-Ring GmbH gibt bekannt, dass sich Animoca Brands die Lizenzrechte gesichert hat, um den Hockenheimring Baden-Württemberg in sein REVV Motorsport-Ökosystem von Blockchain-Rennspielen aufzunehmen.

Das Unternehmen Animoca Brands, das sich darauf spezialisiert hat, digitale Eigentumsrechte für Spiele und das Metaverse voranzutreiben, wird den Hockenheimring in verschiedene Produkte des REVV-Motorsport-Ökosystems integrieren sowie NFTs produzieren und verkaufen, die einen Teil des Eigentums am Hockenheimring innerhalb des REVV-Ökosystems darstellen. Den Fans weltweit wird damit die Möglichkeit gegeben, nicht nur virtuell auf dem Hockenheimring Rennen zu fahren, sondern ein virtuelles Stück der traditionsreichen Rennstrecke in Form von NFTs zu erwerben und damit handeln zu können. Inhaber von Hockenheimring-NFTs erhalten passiv einen Anteil an den Eintrittsgeldern, Sponsorengeldern und/oder Veranstaltungseinnahmen, die auf der virtuellen Rennstrecke in allen REVV-basierten Spielen, in denen sie enthalten sind, erzielt werden.

REVV ist das Token, das als primäre Nutz-, Kauf- und Aktionswährung in den REVV Motorsport-Blockchain-Spielen von Animoca Brands dient. REVV wurde entwickelt, um echtes digitales Eigentum an Spiel-Assets zu ermöglichen und den Spielern Freiheit und Kontrolle über ihre NFT-In-Game-Gegenstände in einem wachsenden Metaverse von Rennspielen zu verschaffen, darunter REVV-Racing, MotoGP™ Ignition, Formula E: High Voltage und Torque Drift 2.

„Wir sind sehr stolz und froh, unseren ersten Schritt ins Metaverse an der Seite von Animoca Brands zu gehen, eines der führenden Blockchain-Gaming-Unternehmen und ein wahrer Pacemaker im Bereich der Bereitstellung von digitalen Eigentumsrechten für Gamer. Dass wir nun zu den ersten offiziell lizenzierten Rennstrecken von REVV Motorsport gehören, unterstreicht einerseits die Stärke unserer Marke und öffnet uns andererseits den Zugang zu völlig neuen Zielgruppen und einer neuen Dimension von Fan-Engagement. Die wirtschaftlichen Potenziale, die daraus für uns als Lizenzgeber resultieren, machen das Ganze auch als Business Case überaus interessant“, so Jorn Teske, Geschäftsführer der Hockenheim-Ring GmbH.

Yat Siu, Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender von Animoca Brands fügt hinzu: „Es ist uns eine Ehre, den Hockenheimring in unserem Metaverse der Rennspiele willkommen zu heißen. Die Spieler von REVV Motorsport können auf einer der berühmtesten Rennstrecken der Welt Rennen fahren und haben sogar die Möglichkeit, Teile der virtuellen Rennstrecke mit allen damit verbundenen Vorteilen digital zu nutzen.“

Quelle Bild und Text: Hockenheim-Ring GmbH

Virtuagym erhält eine 3-Millionen-Euro-Investition

0
Virtuagym

Virtuagym erhält eine 3-Millionen-Euro-Investition, um Innovationen in der Gesundheits- und Fitnesstechnologie voranzutreiben

Virtuagym, ein weltweit führender Anbieter von Fitnesstechnologie, hat eine neue Investition in Höhe von 3 Millionen Euro von Icecat erhalten, einem in Amsterdam ansässigen Technologieunternehmen, welches in innovative Technologieunternehmen investiert.

Die Investition unterstützt das weitere internationale Wachstum von Virtuagym, wobei ein Großteil der Mittel in die innovative All-In-One-Software für Clubmanagement, Coaching und Engagement in der Gesundheits- und Fitnessbranche fließt.

Die letzten zwei Jahre waren für unsere Branche eine ziemliche Herausforderung, aber ich glaube, dass unsere Lösungen unseren Kunden einen großen Nutzen gebracht haben, insbesondere bei der Umstellung auf ein hybrides, digitales Kundenerlebnis“, sagt Hugo Braam, CEO und Mitbegründer von Virtuagym. “Wir freuen uns sehr über die Unterstützung von Icecat bei dieser neuen Investition und fühlen uns geehrt. Wir haben gerade erst mit unseren großen Plänen begonnen, unsere Branche noch positiver zu beeinflussen, und wir werden weiter hart daran arbeiten, unsere Kunden mit großartigen neuen Lösungen zu unterstützen.

Während sich die Fitnessbranche von der globalen Pandemie erholt, stellt diese nächste Investition einen wichtigen Punkt in der Mission von Virtuagym dar, die Welt zu einem gesünderen und glücklicheren Ort zu machen. Das Unternehmen, das 2008 von den Brüdern Hugo und Paul Braam gegründet wurde, unterstützt derzeit mehr als 9.000 Fitnessunternehmen und 45.000 Fitnessprofis und bedient mit seiner markenfähigen Plattform und seinen mobilen Apps jeden Monat über 2,5 Millionen Endnutzer.

Wir freuen uns, Virtuagym bei ihren Plänen für weitere Innovationen und Wachstum im Bereich der Gesundheitstechnologie unterstützen zu können’,’ sagt Martijn Hoogeveen, CEO von Icecat. “Wir sind begeistert von dem Virtuagym-Team und seiner Cloud-Vision, die Gesundheits- und Fitnessbranche zu verändern.

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle Virtuagym

Rasantes Wachstum bei Münchner Start Up Relevo

0
relevo

Relevo Mehrwegsystem ersetzt in 100 Städten an 1.000 Standorten über 1.000.000 Einwegverpackungen 

Relevo blickt positiv auf immense Gastronomienachfrage nach Mehrweglösung aufgrund kommender gesetzlicher Angebotspflicht. Neue Vertriebspartnerschaften und Internationalisierung von Relevo sollen Venture Capital Unternehmen einen vielversprechenden Einstieg in den Wachstumsmarkt Mehrweggeschirr bieten. 

Auch im Geschäftsjahr 2021 sowie dem ersten Quartal 2022 hat das Münchner Start Up Relevo mit seiner smarten Mehrweglösung für Take-Away-Speisen und -Getränke seinen Erfolg weiter fortgesetzt und startet jetzt seine Series A Finanzierungsrunde. In nur zwei Jahren konnten die drei Gründer Aaron Sperl, Matthias Potthast und Gregor Kolb in 100 deutschen Städten 1.000 Partnerstandorte vom digitalen Mehrwegangebot von Relevo überzeugen, sodass durch die Mehrwegplattform von Relevo schon jetzt über 1.000.000 Einwegplastikverpackungen eingespart wurden.

Seit Frühjahr 2022 erweitern erste Gastronomiepartner in Österreich das wachsende Relevo Netzwerk. Auch das Relevo Team wächst für eine schnelle und individuelle Betreuung der Partner rasant auf nunmehr 50 Mitarbeitende. 

Relevo erwartet mehr als 100.000 neue Gastronomiepartner in 2022 

„Relevo gehört zu den innovativsten Anbietern im digitalen Mehrwegmarkt, hat sich 2021 vollends etabliert und es erreichen uns tägliche neue Anfragen von Gastronomiebetrieben. In 2022 erwarten wir ein Jahr mit extremem Wachstum. Aufgrund der Mehrwegangebotspflicht ab 2023 sehen wir in den nächsten neun Monaten eine Nachfragewelle von mehr als 100.000 potenziellen Kunden auf uns zurollen“, beschreibt Gregor Kolb die aktuelle Situation. Kooperationen mit Großhandelsunternehmen beschleunigen zusätzlich die Nachfrage nach der Relevo Mehrwegplattform in allen Bereichen der Gastronomie. Mit Österreich ist jetzt auch die Internationalisierung von Relevo erfolgreich gestartet, wobei weitere europäische Länder zeitnah folgen sollen.

„Relevo bietet riesiges Potenzial für Investoren und jetzt ist der richtige Zeitpunkt, in den Mehrwegmarkt und ein nachhaltiges Start Up mit starken Wachstumszahlen und profitabler Zukunft zu investieren. Aufgrund der hohen Produktakzeptanz von Relevo sind wir ideal positioniert, um mit frischem Kapital die auf uns zukommende Nachfragewelle bestens bedienen zu können, rasant zu skalieren und Relevo als führende Mehrweglösung zu etablieren“, freut sich Kolb auf interessante Angebote von Venture Capitals. 

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle Relevo GmbH

automaited gewinnt namhafte Investoren und macht RPA-Lösungen für jedermann nutzbar

0
automaited

Nach einer bereits Anfang 2021 erfolgten Pre-Seed-Finanzierung durch den TechVision Fonds I, den Visionaries Club und Business Angels sicherte sich das Start-up automaited (vorher: aiConomix) jetzt 4 Mio. Euro in einer weiteren Finanzierungsrunde.

Neuinvestoren der Folgerunde sind die globalen Risikokapitalgesellschaften Headline und Northzone sowie weitere renommierte Business Angels. Mit dem frischen Kapital plant automaited die Produktentwicklung weiter voranzutreiben und neue Märkte zu erschließen.

Das 2020 gegründete Unternehmen mit Sitz in Köln hat einen selbstlernenden Software-Assistenten entwickelt, der mittels Robotic Process Automation (RPA) und Process Mining wiederkehrende Arbeitsprozesse am Computer automatisiert. Bereits heute unterstützt das Startup viele namhafte Kunden mit seiner Lösung und will nun stark in den Ausbau seines Mitarbeiterstamms investieren.

Schneller Produkterfolg erforderte frühere Finanzierungsrunde

„Wir freuen uns, so schnell die Brücke zu großen Investoren wie Headline und Northzone geschlagen zu haben – darin sehen wir einen Teil unserer Aufgabe für die jungen Firmen, in die wir investieren“, sagt Dr. Ansgar Schleicher, Geschäftsführer der Managementgesellschaft des TechVision Fonds. „Da das automaited Team so viele Kunden so schnell von der einfachen Handhabbarkeit seiner Lösung überzeugt hat, investieren wir nun früher als geplant wieder ins Wachstum des Unternehmens.“

Erste selbstlernende RPA-Lösung am Markt

Der automaited Software-Assistent automatisiert verschiedenste Arbeitsschritte am Computer und ist auch auf einzigartige oder sich verändernde Workflows anwendbar. Durch Einsatz von RPA erkennt der Assistent eigenständig monotone Arbeitsprozesse und schlägt dem Nutzer eine geeignete Aktion wie das Kopieren von Daten oder das Ausfüllen von ganzen Formularen vor. Im Vergleich zu klassischen RPA-Lösungen benötigt automaited keine Hilfe vom Programmierer und lernt aus dem Wissen der Anwender.

„Dadurch lässt sich automaited nahtlos in bereits vorhandene Unternehmenssoftware integrieren“, sagt Denis Golovin, Geschäftsführer und Mitgründer von automaited. „Die aufwendige Identifikation automatisierbarer Prozesse und deren Programmierung entfällt. automaited findet diese und adaptiert sich laufend ans reale Geschehen. Derzeit gibt es am Markt keine einfache und skalierbare Lösung, um monotone Aufgaben derart wirtschaftlich und sinnvoll zu automatisieren.“

Die drei Gründer und Geschäftsführer von automaited, Denis Golovin, Alexander Schwabauer und Eric Marre, sind Absolventen der RWTH Aachen und Mentees von Will van der Aalst, einem Vordenker und Pionier in der Erforschung und Anwendung von Process Mining. Durch die heutige Zusammenarbeit mit dem „Lehrstuhl Process and Data Science“ der RWTH haben die Gründer Zugriff auf aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung und die Möglichkeit, neue Technologien flexibel und umfangreich zu testen.

Bild Eric Marre, Alex Schwabauer und Denis Golovin, Gruender von Automaited (v.l.n.r.)

Quelle VOCATO public relations GmbH

Greenling präsentiert sich im innovativen Retail-Umfeld von The Latest

0
Greenling The Latest
Garteln auf dem Balkon leicht gemacht - mit Greenling Pflanzenstecksystemen. Foto: Achim Frank Schmidt, aufgenommen am 29.3.2022

„Das Konzept von The Latest hat mich spontan überzeugt. Neue Ideen sichtbar zu machen und jungen Unternehmern eine Plattform zu geben, ohne dass diese gleich langfristige Ladenflächen anmieten oder Verkaufspersonal einstellen müssen, ist eine großartige Sache.“ –Johanna Leisch über das Konzept von The Latest 

It´s a Match – treffender könnte man die Zusammenarbeit des jungen Pflanzen Start-ups Greenling und des innovativen Retail-As-A-Service Konzeptes The Latest nicht beschreiben.

Das Münchner Minigarten-Unternehmen Greenling, das von Johanna Leisch im Jahr 2021 gegründet wurde, hat es geschafft und wird nun vom beliebten erlebnisorientierten Concept Store The Latest repräsentiert. Ziel von The Latest ist es dabei, dem Publikum stets die innovativsten Produkte und neusten Marken zu präsentieren, diese vor Ort erlebbar zu machen, und eine einzigartige Verbindung zwischen Konsument:in und Marke im physischen und digitalen Raum zu kreieren.
 
Welches Retail Concept eignet sich folglich für das Münchner Start-up Greenling mit dem ersten smarten und fertig-bepflanzten Minigarten mit wandelbarem Twist besser als The Latest? Ab sofort werden im The Latest Pop-Up in der Breuninger Experience World by KONEN in der Sendlinger Straße in München die vollbepflanzten Greenlinge nicht nur vorgestellt, sondern auch das Konzept hinter diesen Blütenoasen und die Vision von Gründerin Johanna Leisch wird den Besucher:innen von professionell geschultem Personal erlebbar gemacht. Come by and find out!

„Bei The Latest tummeln sich viele offene und neugierige Persönlichkeiten, die voll hinter der Idee stehen – da haben wir uns selbst wiedererkannt und waren entsprechend Feuer und Flamme.“ – Johanna Leisch, Gründerin von Greenling. 

Mit Greenling wird die Terrasse oder der Balkon im Handumdrehen zur blühenden Wohlfühloase mit Ernteerlebnis

Garteln auf dem Balkon leicht gemacht – mit Greenling Pflanzenstecksystemen. Foto: Achim Frank Schmidt, aufgenommen am 29.3.2022

Wer kennt es nicht, endlich klettern die Temperaturen nach oben und der Frühling zeigt sich von seiner besten Seite, aber zur Bepflanzung von Balkon oder Terrasse fehlt Zeit, Lust oder einfach der grüne Daumen? 
 
Greenling hat dafür die perfekte Lösung. Die smarten Minigärten des aufstrebenden Start-ups überzeugen durch maximale Funktionalität auf minimalem Raum. Das Besondere der kleinen Gärten: Sie werden bereits vor der Auslieferung von Pflanzenexpert:innen professionell bepflanzt, gedüngt und der Umgebung des zukünftigen Standortes angepasst. Bevor ein Minigarten also zur Kundin oder dem Kunden nach Hause geliefert wird, wurden die Pflanzen monatelang in verschiedenen Umgebungen – u.a. von Joachim Rothenhöfer, dem Leiter der Versuchsgewächshäuser der Universität Würzburg am Botanischen Garten – getestet, um maximale Pflanzenfreude und Garantie beim Gärtnern zu gewährleisten. So kann gar nichts schief gehen und auch diejenigen, die der Meinung sind, keinen grünen Daumen zu besitzen, können sich an einer bunten Blütenpracht, wilden Kräutern, Naschobst und Artenvielfalt erfreuen. 

Ein Gartenerlebnis der besonderen Art

Selbst das Neubepflanzen der Arrangements wird dank des sogenannten Plug & Replace-Systems zu einem Kinderspiel. Die mit größter Sorgfalt ausgewählten Pflanzen werden in ihren Pflanztöpfen einfach in die dafür vorgesehene Aussparung des Greenling-Korpuses gesteckt – ganz ohne zusätzliche Erde oder Umtopfarbeiten. Die Pflanztöpfe, in denen die einzelnen Pflanzen geliefert werden, sind von ihrer Form länger konzipiert, um den Pflanzen eine möglichst lange Wurzelausbildung zu ermöglichen und Schwankungen bei Nässe oder Trockenheit auszugleichen. Alle Pflanzen-Arrangements sind von der Wurzel in der Erde bis hin zur Blüte und Frucht von höchster Qualität. 
 
Bereits drei Greenling-Sets, liebevoll durchdacht und zusammengestellt von der Gründerin Johanna und dem Pflanzenexperten Joachim, füllen das Sortiment des Minigarten-Start-ups. Während „SPICE AND THE CITY“ bepflanzt u.a. mit Snack Pepper, Ananasminze, Rosmarin und Thymian, ein Traum für jeden Hobbykoch und Familien ist, sorgen „SWEET BRIDE“ mit zarten weiß und violett Tönen von Scaevola und Bergsalbei sowie „URBAN FIREWORKS“ mit duftender Vanilleblume und dem erfrischend gelben Blütenmeer des Husarenknöpfchens für einen farbenfrohen Ausblick auf den Balkon. 

Von der Schönheit der Natur zum handlichen Tisch

Der Mini-Garten ist nicht nur ein absoluter Blickfang – dahinter steckt ein ausgeklügeltes Raum-System, welches dafür sorgt, dass im Handumdrehen und ganz ohne Werkzeug aus dem Blumenwunder ein stilvoller Tisch entsteht. Ideal, wenn mal wieder ganz unvermittelt Besuch vor der Tür steht und der Platz auf der heimischen Terrasse oder dem Balkon doch etwas überschaubar ist. Für dieses ausgetüftelte System und das schlichte, hochwertige Design von Greenling wurde bereits ein Patent angemeldet. 

Weitere Informationen finden Sie hier

Titelbild Fotograf: Achim Frank Schmidt, aufgenommen am 29.3.2022

Quelle STILGEFLÜSTER GmbH

Feuer frei für Grillerei!

0
bbq

Wir heizen dem Grill ein für die leckersten BBQ Rezepte der Saison von GREENFORCE. 

Juhuuu! Wir starten mit Sonnenschein und warmen Temperaturen endlich in den Frühling. Die Bäume blühen, die Vögel zwitschern, die Abende werden länger. Es wird also höchste Zeit für die ersten Grillpartys.Zu diesem feierlichen Anlass hat GREENFORCE super leckere, vegane Grill-Inspirationen zusammengestellt, die wir ganz einfach alleine, mit Freund:innen oder der Familie geniessen können. 

Hier sind unsere Rezeptideen und Inspirationen für die nächste Grillparty

Gefülltes Hack-Baguette

Lass Deiner Kreativität freien Lauf. Für Abende bei Freunden, als Snack für gemütliche Zusammenkünfte oder schneller Lunch: Das Hack-Baguette ist fix zubereitet und schmeckt wirklich jedem.

Du brauchst: # Easy To Mix Hack# Baguette / Ciabatta # Veganer Streukäse# 1 Zwiebel# Tomatenmark# Italienische Kräuter, Pfeffer und Salz
Zubereitung: # Hack nach Anleitung mixen, kühlen und in einer Pfanne braten.# Die Zwiebel schälen, würfeln und in die Pfanne geben.
# Etwas Öl sowie Tomatenmark dazugeben und alles zusammen braten.
# Mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern würzen.
# Baguette längs aufschneiden und das Innere eindrücken. Die Hackmasse in die Höhle geben und mit Käse bestreuen.
# Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad (Ober- und Unterhitze) backen, bis der Käse geschmolzen ist.

Vegane Cevapcici-Spiesse

Grillspieße aller Art kommen auf Parties immer gut an. Und das beste: Die Spieße kann man sich auch ganz bequem im Stehen und ohne Besteck schmecken lassen. Schaschlik Spieße sind in vielen östlichen Ländern ein traditionelles Fleischgericht.Die GREENFORCE Kreation ist vegan und so lecker – an Geschmack hat es deshalb ganz sicher nur gewonnen.
Du brauchst: # Easy To Mix Cevapcici# Gemüse nach Wahl (z.B. Zwiebel, Paprika, Tomate, Zucchini)

Zubereitung: # Gemüse nach Wahl sowie vegane Cevapcici abwechselnd auf den Spieß stecken und grillen, bis die Spiesse schön knusprig sind. # Für einen noch besseren Genuss mit etwas Olivenöl und Kräutern bepinseln. 

Grosse Grill-Platte

Solltest Du mal viele Freund*innen oder die Familie zum Grillen einladen, eignet sich eine große Grillplatte immer sehr gut. Da kommt jeder auf den Geschmack.

Du brauchst: # Auswahl an Easy To Mix-Produkten wie Frikadellen, Cevapcici, Köttbullar oder Burger# Vegane Cevapcici-Spiesse (Rezept siehe oben)

Zubereitung: # Easy To Mix Produkte mit etwas weniger Wasser anmischen, als auf der Packungsbeilage angegeben. # Die Masse vor dem Grillen etwas länger im Kühlschrank lassen, für den extra knusprigen Biss. # Den Rost gut einfetten oder eine Unterlage verwenden, damit nichts kleben bleibt. # Dazu einen bunten Salat oder z.B. gefülltes Hack-Baguette (Rezept siehe oben) servieren. 

Für ein perfekt gegrilltes Pflanzenfleisch, teilt GREENFORCE gleich noch ein paar wertvolle Tipps:

# Zum grillen eignen sich nicht nur die Easy To Mix Produkte, sondern auch die Frische-Produkte aus dem Supermarkt-Kühlregal.# Die Masse der Easy To Mix Produkte einfach etwas länger im Kühlschrank lassen, damit die Konsistenz noch fester wird. # Das Fleisch vor dem Grillen unbedingt einfetten, damit es nicht kleben bleibt. Bei einem älteren Rost einfach eine Grillunterlage verwenden. 

Dann kann das erste BBQ ja kommen!

Quelle BAUERNFEIND + LÖWE GbR