Mittwoch, Juli 16, 2025
spot_img
Start Blog Seite 2372

Fleischloser Genuss – mit EARLY GREEN

0
early green

Einfach zubereitet, fantastisch im Geschmack und 100 Prozent vegan – EARLY GREEN ist der pure, fleischlose Genuss!

Vegan genießen, ohne zu verzichten – EARLY GREEN macht’s möglich! Die pflanzlichen Burger, Gyros und Steaks machen den fleischlosen Genuss perfekt. Die Mischungen sind ungekühlt haltbar – für ein proteinreiches, veganes Gericht, das jederzeit griffbereit und im Handumdrehen fertig ist!


Nicole und Bernd Sell sind nicht nur ein unschlagbares Gründerteam, sondern auch ein glückliches Ehepaar.

Gemeinsam trauten die beiden sich mit ihrer leckeren, veganen Auswahl in die VOX Gründer-Show „Die Höhle der Löwen“. Überzeugt von dem authentischen Geschmack von EARLY GREEN machte Ralf Dümmel ein Angebot – jetzt freuen sich Gründerteam und Investor über einen gemeinsamen Deal!

„Die Idee, ein Startup zu gründen, kam uns bei einem Strandspaziergang – daraus entstand EARLY GREEN. Uns ist besonders wichtig, dass die veganen Gerichte super geschmackvoll, einfach zuzubereiten und lange haltbar sind. Jetzt freuen wir uns riesig auf die Zusammenarbeit mit Ralf und seinem Team!“ Nicole Sell, Gründerin von EARLY GREEN

EARLY GREEN macht den veganen Genuss perfekt! Gründerin Nicole Sell liebte den Geschmack von Fleisch. Als sie sich entschied, sich nur noch vegan zu ernähren, fiel ihr die Umstellung daher sehr schwer. Kurzerhand entwickelte sie mit ihrem Mann Bernd Sell die EARLY GREEN Mischungen – eine köstliche und lagerbare Alternative zu Fleisch. Die leckeren Varianten sind nicht nur geschmacklich, sondern auch in der Konsistenz verblüffend fleischähnlich. Von saftigen Steaks und Burgern, über würziges Gyros bis hin zu einem schmackhaften Pfannenbrot und passenden Saucen. Die EARLY GREEN Gerichte enthalten viel Protein, sind reich an Ballaststoffen und cholesterinfrei. Noch dazu sind sie fertig gewürzt und daher schnell und einfach zubereitet: Nur noch Wasser und Speiseöl hinzugeben, zu einer Masse kneten, diese kurz ruhen lassen, formen und dann wie gewohnt in der Pfanne zubereiten. Das Ergebnis: außen knusprig, innen saftig und fantastisch in Biss und Geschmack!

EARLY GREEN ist unter www.earlygreen.de aktuell für 4,99 € – aber auch im Handel – erhältlich.

„Nicole und Bernd haben mit EARLY GREEN eine vegane Fleischalternative erfunden, die nicht nur nachhaltig ist, sondern auch unglaublich lecker schmeckt. Ob Steak, Burger oder Gyros – einfach der Wahnsinn. Da bekomme ich sofort einen Löwenhunger.“ Ralf Dümmel, Investor und Geschäftsführer DS Unternehmensgruppe

  • Fertig gewürzte, pflanzliche Mischungen für leckere Gerichte – außen knusprig, innen saftig!
  • Schnell und unkompliziert in der Zubereitung: Einfach Wasser und Öl hinzugeben, zu einer Masse kneten, zehn Minuten im Kühlschrank ruhen lassen, dann in die gewünschte Form bringen und braten
  • Verblüffend fleischähnlich in Biss und Geschmack
  • Saftige Burger und Steaks auf Basis von Soja und Erbsenprotein
  • Würziges Gyros aus Seitan und Erbsenprotein
  • Ungekühlt haltbar und individuell dosierbar
  • Protein- und ballaststoffreich, frei von Cholesterin
  • Plus schmackhaftes Pfannenbrot aus Dinkel- und Weizenmehl – die ideale Beilage
  • Passende und abwechslungsreiche Saucen, vegan und handgemacht: Süßlich-herbe Burgersauce mit schwarzem Kaffee und edlen Gewürzen, pikante Steaksauce mit buntem Pfeffer und leckere Würzmischung für Zaziki

Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

Quelle DS Unternehmensgruppe

waschies erobern die Beautyszene in Korea!

0
waschies

waschies ist erfolgreich in den asiatischen Markt eingetreten: Jetzt gibt es die nachhaltigen Wasch- und Abschminkpads auch in Südkorea!

Die Höhle der Löwen“-Startup waschies hat es geschafft: Die nachhaltigen Waschpads und Kosmetikprodukte erobern jetzt auch Südkorea! In der siebten Folge der diesjährigen Jubiläumsstaffel zeigte VOX dazu ein ausführliches Wiedersehen. Gründerin Carolin Schuberth und Investor Ralf Dümmel erkundeten die berühmte, sogenannte „K-Beauty“-Szene in Korea. Der Exportstandort genießt den höchsten Stellenwert weltweit für die Branche.

Im Jahr 2018 waren die waschies erstmals in der VOX Gründer-Show „Die Höhle der Löwen“ zu sehen und konnten Investor Ralf Dümmel für sich gewinnen. Seitdem hat das Startup bereits über acht Millionen nachhaltige Pads verkauft – neben Deutschland, Österreich und der Schweiz auch in den Niederlanden, Belgien, England und in Teilen Frankreichs. Als nächstes kommen Dubai, Oman sowie Abu Dhabi – und, wie seit gestern bekannt, auch Südkorea!

„Aufgrund unserer hohen Qualitätsansprüche haben wir es geschafft, dass der Handel in Südkorea die waschies importieren möchte. Darauf sind wir sehr stolz, denn normalerweise ist es andersrum: Viele Beauty-Produkte werden von dort nach Deutschland exportiert, weil der Standort für die Branche berühmt ist. Das alles hätte ohne „Die Höhle der Löwen“ und ohne Ralf an unserer Seite niemals so schnell funktioniert – wir freuen uns riesig!“ Carolin Schuberth, Gründerin von waschies

Seit dem erfolgreichen Deal mit Ralf Dümmel im Jahr 2018 ist viel passiert:

Ihr Team konnte die starke Gründerin Carolin Schuberth auf acht Festangestellte und zahlreiche freie Unterstützer:innen erhöhen. Mittlerweile haben die waschies außerdem nicht nur Pads in 16 unterschiedlichen Farben im Sortiment, sondern weitere, spannende Produkte auf den Markt gebracht. Dazu zählen unter anderem ein reines Naturkosmetik-Produkt, das waschies Bio Cleansing Oil, ein Aloe Vera-Olivenblattextrakt-Gel sowie diverse Accessoires wie Trockenbäumchen und Travel Bags aus Silikon.

„In nur drei Jahren haben wir es zusammen geschafft, die Produkte erfolgreich im europäischen und asiatischen Markt zu platzieren – das ist eine mega Leistung, und das als Startup! Ich bin unglaublich stolz auf Caro, Marcella und auf das gesamte waschies Team und freue mich riesig auf die weitere Zusammenarbeit mit so starken Unternehmerinnen.“ Ralf Dümmel, Investor und Geschäftsführer DS Unternehmensgruppe

Titelbild: Bild© MG RTL D / Bernd-Michael Maurer

Quelle DS Unternehmensgruppe

Carsten Maschmeyer und Nils Glagau investieren in HealthMe

0
HealthMe

Digitales Start-up revolutioniert den Markt der Ernährungs-Apps mit HealthMe

voller Erfolg für das digitale Startup- Unternehmen Declareme mit ihrer App HealthMe: Die Gründerin Victoria Noack überzeugte in der Gründersendung „Die Höhle der Löwen“ gleich zwei Investoren von ihrem Geschäftskonzept. Carsten Maschmeyer und Nils Glagau investieren gemeinsam 250.000 Euro in die Weiterentwicklung der Ernährungs-App.

Die Ernährungs-App HealthMe funktioniert als digitaler Einkaufs-Assistent. Der Nutzer kann erstmals auf ihn individuell zugeschnittene Produktinformationen und -einschätzungen in Sekundenschnelle erhalten. Die App bietet deutlich mehr Informationstiefe als es Ernährungsapps bis dato erlauben.

Als erste App bezieht HealthMe persönliche Ernährungspräferenzen und individuelle Ausschlüsse der Nutzer in die Bewertung der Verträglichkeit von Produkten ein.

Denn das Besondere an HealthMe ist, dass alle Kriterien in dem persönlichen Profil des Nutzers miteinander kombinierbar sind. Das heißt, aus den Eingaben des Nutzers zum Ausschluss von Allergenen, Unverträglichkeiten, Zusatzstoffen und zur Berücksichtigung seiner persönlichen Präferenzen (zum Beispiel vegan, koscher, halal, …) entsteht ein umfangreiches individuelles Profil. Dieses wird beim Einkauf per Scan des Barcodes mit den Inhaltstoffen des jeweiligen Produktes verglichen. Dabei beinhaltet die Auswertung eines Produktes eine Lebensmittelampel für Nährwerte und Zusatzstoffe sowie den Nutri Score. Fehlt der Nutri Score bei den Produkten, berechnet die App einen eigenen HealthMe Score und bezieht darüber hinaus die Zusatzstoffe mit ein.

So kann der Nutzer in Sekundenschnelle ein für ihn verträgliches Produkt auswählen.

HealthMe-Bundle kombiniert Bluttests mit Empfehlungen in der App

Wenn Unsicherheit darüber besteht, was die Allergie oder die Unverträglichkeit auslöst, hilft dem Nutzer das „HealthMe Bundle“ – die App verbunden mit einem Allergie-Test bzw. Nahrungsmittel-Unverträglichkeits-Test von Lykon. Dieses Bundle bietet dem Nutzer die Möglichkeit über einen Bluttest zu Hause und nachfolgender Analyse in einem zertifizierten Labor genaue Kenntnis über seine Allergie bzw. Unverträglichkeit zu bekommen. Das jeweilige Test-Ergebnis wird automatisch in das Profil der App übertragen. Der Nutzer hat damit die Sicherheit, die medizinisch ermittelten Auslöser seiner Allergie bzw. Unverträglichkeit künftig bei seinen Einkäufen auszuschließen.

Eine weitere Besonderheit der App ist, dass sie mit reinen Hersteller-Daten arbeitet. Damit ist die Datenqualität weit höher als die anderer Apps im Markt. Oft werden deren Daten durch Nutzer-generierten Eingaben erweitert und sind so fehleranfällig.

Eine der größten Herausforderungen bestand deshalb in der Finanzierung der äußerst komplexen Datenverarbeitung. Mehrere hunderttausend Datensätze müssen in Sekundenschnelle mit dem individuellen Profil des jeweiligen App-Nutzer abgeglichen und ausgewertet werden. Dazu waren monatelanges Programmieren und Erarbeiten von Schnittstellen-Lösungen zu den Datenprovidern erforderlich.

Potential im B2B-Geschäft

Neben dem B2C-Geschäft möchte das Unternehmen auch in Zukunft im B2B-Bereich tätig sein. Zur Erweiterung der App in andere europäische Länder möchte Declareme weitere Test-Anbieter neben Lykon die Anbindung an die App ermöglichen. Darüber hinaus kann sich das Team von HealthMe eine Zusammenarbeit mit den namhaften Handelsketten vorstellen. So könnten die Funktionen von HealthMe in die bereits existierenden Apps der Händler integriert werden.

Überzeugte Investoren

Die Investoren Carsten Maschmeyer und Nils Glagau sehen gute Wachstumsperspektiven für das Start-up. Denn allein in Deutschland ernähren sich rund 24 Millionen Menschen aufgrund von Allergien, Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten oder aus Überzeugung mit speziellen Diäten. Das Bewusstsein für gesunde Ernährung nimmt stetig zu. Menschen möchten Transparenz, was in Lebensmittelprodukten steckt und die Sicherheit, dass sie sie vertragen. Zusätzlich lässt die Informationsfülle in der App die Adaption auf weitere Märkte zu. Gerade im Gesundheitsbereich könnte die Integration von Krankheitsbildern große Vorteile bringen. Auch im Bereich Fitness und Ernährungsberatung bietet die App viele Erweiterungsmöglichkeiten.

„Unsere Mission ist es, die Gesundheitsplattform der Zukunft zu werden. Mit unserer Anwendung tragen wir zur Digitalisierung der Lebensmittel-Industrie und des Gesundheitsbereich bei. Den App-Nutzern bieten wir Transparenz und Sicherheit mit einem Blick aufs Handy“, sagt die Gründerin des Unternehmens, Victoria Noack.

Positives Nutzerfeedback

Bereits die erste Version der App HealthMe, die seit Sommer 2020 über den App Store und Play Store vertrieben wird, konnte die Nutzer trotz einer weit geringeren Funktionalität überzeugen. Anhand der User-Feedbacks wurden schnell Erweiterungsmöglichkeiten des Profils festgelegt. So verfügt die neue Version der App HealthMe nicht nur über die Möglichkeit Allergene innerhalb des Profils anzugeben, sondern auch Unverträglichkeiten sowie Zusatzstoffe auszuschließen und Ernährungspräferenzen anzugeben. Daneben hatten die Nutzer den Wunsch über eine Diagnosemöglichkeit Allergien und Unverträglichkeiten festzustellen. Dem Wunsch entsprechend wurde eine Kooperation mit dem Test-Hersteller Lykon geschlossen..

Die Investoren Carsten Maschmeyer und Nils Glagau sind begeistert.

Carsten Maschmeyer betont: „Scannen, checken, kaufen! HealthMe ist eine Innovation, wie ich sie liebe. Eine App, die einfach anzuwenden ist und ein echtes Alltagsproblem löst: Per Scan eines Barcodes sofort erkennen, was in Lebensmitteln steckt. Vielen Menschen mit Unverträglichkeiten wird dadurch geholfen. Dazu die tolle und engagierte Gründerin Victoria. Eine perfekte Kombination! Lebensmittel einkaufen wird jetzt einfacher!“

Nils Glagau ergänzt: „HealthMe bietet den Usern auf valider Datenbasis eine fundierte Empfehlung zu passenden Lebensmitteln. Victoria und ihr Team verfolgen eine konsequente Vision, die ich gerne mit unserem Know-how im Bereich Gesundheit und Ernährung und den passenden Netzwerkkontakten unterstütze.“

Für das Investment von 250.000 Euro erhalten Carsten Maschmeyer und Nils Glagau zusammen 26 Prozent der Unternehmensanteile. Der Deal wurde im Nachgang zur Sendung erfolgreich abgeschlossen. Das neue Kapital wird verwendet, um die Funktionalität der App zu erweitern und das Wachstum von HealthMe zu unterstützen, um neue Märkte und Kunden zu erschließen.

Foto: Gründerin Victoria Noack mit der HealthMe-App. Foto-Credit: HealthMe / Declareme GmbH

Quelle Rock B(r)and GmbH/seed + speed ventures GmbH/Declareme 

Iss doch WURSCHT! – Echter Currywurst-Genuss aus dem Glas

0
Iss doch WURSCHT!

Iss doch WURSCHT – der echte Currywurst-Genuss wie am Lieblingsstand

Es geht doch nichts über eine leckere Currywurst am Lieblingsstand – der Klassiker unter den Mittagssnacks. Jetzt gibt es den auch für zuhause: Iss doch WURSCHT! Die Currywurst im Glas schmeckt so lecker wie frisch vom Imbiss und ist noch dazu lange ungekühlt haltbar. Mit fünf verschiedenen Sorten ist für jeden Geschmack etwas dabei: Das Original in einer würzigen Currysoße, die vegetarische und die scharfe Variante oder die fruchtigen Sorten Erdbeere und Kürbis-Mango!
In der VOX Gründer-Show „Die Höhle der Löwen“ haben jetzt zwei Currywurst-Liebhaber zusammengefunden: Der Iss doch WURSCHT-Gründer Marco Peters traf genau den Geschmack von Ralf Dümmel. Nach nur wenigen Minuten machte der Investor ein Angebot – und der Deal war schnell besiegelt.

„Die Pandemie brachte mich zum Umdenken: Ich wollte unsere beliebten Currywurst-Kreationen vom Foodtruck weiterhin und in gleicher Qualität anbieten können – daraus entstand unser Iss doch WURSCHT-Snack im Glas! Er steht dem Original in nichts nach, darauf habe ich bei der Entwicklung viel Wert gelegt. Dank Ralf habe ich jetzt einen Deal mit meinem absoluten Wunschlöwen – besser könnte es nicht laufen!“ Marco Peters, Gründer von Iss doch WURSCHT

Echter Currywurst-Genuss für zuhause, im Büro oder einfach zwischendurch:

Iss doch WURSCHT bringt den original Geschmack des leckeren Klassikers ins Glas. Dadurch ist die Currywurst lange ungekühlt haltbar und ganz einfach und schnell zubereitet: Einfach den Deckel aufdrehen, abnehmen und entweder im Topf oder in der Mikrowelle erwärmen – fertig! Gründer Marco Peters betreibt seit vielen Jahren mit Leidenschaft einen eigenen Foodtruck. Als er in der Corona-Pandemie seinen Betrieb pausieren musste, kam ihm die zündende Idee: Um seine Kundschaft weiterhin mit seinen leckeren Currywurst-Kreationen zu beglücken, verkaufte er die Iss doch WURSCHT-Snacks im Glas! Die saftige Rostbratwurst ist mit einer fruchtig-leckeren Currysoße aus ausgewählten Zutaten verfeinert und schmeckt einfach nur lecker. Iss doch WURSCHT verzichtet auf Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker. Den Currywurst-Snack im Glas gibt es in fünf Varianten: Als klassisches Original, als scharfe Sorte mit einer pikanten Currysoße, als Veggie-Variante mit vegetarischen Bällchen und als außergewöhnliches Geschmackserlebnis mit den fruchtigen Soßen Kürbis-Mango und Erdbeere!

Iss doch WURSCHT ist unter www.iss-doch-wurscht.de aktuell für 3,99€ – aber auch im Handel – erhältlich.

„Bei Marco ist es mir eine Herzensangelegenheit, zu helfen. Er hat einfach ein sensationelles Produkt erfunden: die sensationell schmeckende Wurst im Glas Iss doch WURSCHT! Marco ist einfach ein Hammer Gründer, der nie aufgibt und wie ein Löwe für sein Startup kämpft. RESPEKT! Hier passt einfach beides, Gründer und Produkt. Nun kann sich jede:r die leckere Wurscht nach Hause holen. KLICK, Glas auf und schmecken lassen!“ Ralf Dümmel, Investor und Geschäftsführer DS Unternehmensgruppe

  • Saftige Bratwürste im Glas mit leckeren und fruchtigen Soßen
  • Zuhause genießen wie am Lieblingsstand
  • Lange ungekühlt haltbar
  • Ohne Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker
  • Schnell und einfach zubereitet: Einfach den Deckel abnehmen und entweder im Topf oder in der Mikrowelle erwärmen – fertig!
  • In fünf leckeren Sorten:
  • Original – saftige Rostbratwurst in einer lecker-würzigen Currysoße
  • Veggie – mit vegetarischen Bällchen
  • Scharf – mit scharfer Currysoße
  • Kürbis-Mango – das außergewöhnliche Geschmackserlebnis mit Kürbis-Mango-Currysoße
  • Erdbeere – saftig und fruchtig mit Erdbeer-Currysoße
  • Die Sorten Original, Scharf, Kürbis-Mango und Erdbeere sind gluten- und laktosefrei

Foto:  Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

Quelle DS Produkte GmbH

CATLABS – das nachhaltige Katzenspielzeug für Stubentiger

0
CATLABS

CATLABS ist der neue, natürliche Spielspaß für Katzen – aus reiner Schafwolle und ohne Polyesterfüllung 

WOW MIAU – Das neue, natürliche Must-have für Katzeneltern und ihre Lieblinge: CATLABS sorgt mit nachhaltigen Spielzeugen für extra langen Spielspaß! Die Duftfüllungen mit verführerischer Baldrianwurzel oder anregender Katzenminze können den Spieltrieb immer wieder neu entfachen. Die Spielzeuge aus reiner Schafwolle sind nachfüllbar und unter fairen und sozialen Bedingungen produziert! Dafür wurden sie sogar für den deutschen Nachhaltigkeitspreis 2021 der Bundesregierung nominiert. Mit ihrer verspielten Erfindung kam Gründerin Katharina Bickel auch bei den Großkatzen in der VOX Gründer-Show „Die Höhle der Löwen“ gut an: Georg Kofler und Ralf Dümmel taten sich zusammen, um ein Angebot zu machen – jetzt können sich Katzenhalter:innen über einen Deal mit den zwei Investoren freuen.

„Ich habe meine Katze Holly im Tierheim in Chicago adoptiert und schnell festgestellt, dass viele Produkte rund um die Katzenhaltung nicht meinen Ansprüchen an Stil, Qualität und fairer Produktion entsprechen. Genau das war der Moment, wo ich mir gesagt habe, dass es etwas Neues in der Welt der Katzenspielzeugartikel geben muss. Also habe ich es kurzerhand selbst entwickelt und CATLABS gegründet. Dafür habe ich voller Vertrauen meine sichere Konzernkarriere verlassen. Unser Spielzeug ist handgemacht, stilvoll, langlebig, nachhaltig – genau das Richtige für moderne Katzeneltern und ihre Fellnasen. Mittlerweile bekomme ich täglich süße Katzenvideos mit CATLABS Spielzeugen zugeschickt. Eine schönere Motivation kann ich mir nicht vorstellen!“ Katharina Bickel, Gründerin von CATLABS

Jetzt können Katzeneltern ihre Fellknäule mit CATLABS immer wieder neu begeistern:

Die Spielzeuge sind mit verführerischen Kräutern befüllt, die eine anregende und belebende Wirkung auf Katzen haben können. Die flauschige Fledermaus regt den Spieltrieb mit Baldrianwurzel an. Die kuschelige Katze, duftet verführerisch nach Katzenminze. Dank praktischer, wiederverschließbarer Öffnung per Klettverschluss sind die CATLABS Spielzeuge nachfüllbar – für extra langen Spielspaß. Die Kräuterpacks reichen für bis zu sechs Füllungen. Dieser schicke Spielspaß für Katzen verzichtet auf Kunststoffe und Polyester-Füllwatte – er besteht aus reiner, natürlicher Schafwolle. CATLABS ist zudem nicht nur nachhaltig, sondern auch fair und sozial: Die Spielzeuge sind liebevoll von Hand in einem sozialen Projekt in Nepal genäht und fair gehandelt. Dieses stilvolle Spielvergnügen ist aus keinem Katzenhaushalt mehr wegzudenken und sorgt für schnurrende Stubentiger.


CATLABS ist unter www.catlabs.de aktuell für 7,99 € – aber auch im Handel – erhältlich.

„Ich bin nicht nur von der Gründerin Katharina selbst begeistert, sondern auch von CATLABS. Ich sehe ein riesiges Potenzial in der Internationalisierung des Unternehmens, denn Katzenspielzeug wird weltweit gekauft. Mit der geballten Power von der DS Gruppe im Vertrieb und unserer Social-Commerce-Kompetenz starten wir nun richtig durch.“ Dr. Georg Kofler, Investor und Aufsichtsratsvorsitzender The Social Chain AG

„Mit CATLABS werden sogar wir Löwen zu Schmusekatzen und fangen dank Katzenminze und Baldrianwurzel an zu schnurren. MEOW! Katharina hat ein tolles Spielzeug für ihre Katze erfunden – einfach ein super Produkt für alle Katzenhalter:innen. Katharina ist einfach eine sensationelle Gründerin. Gemeinsam mit der Stärke von Social Chain werden wir mit CATLABS durchstarten.“ Ralf Dümmel, Investor und Geschäftsführer DS Unternehmensgruppe

Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

Quelle DS Unternehmensgruppe

#IFEELTHESAME: MyPostcard und All Out starten Postkarten-Aktion zum Coming Out Day

0
#IFEELTHESAME

Gemeinsam mit der Initiative GRUNDGESETZ FÜR ALLE fordern sie den Schutz von queeren Menschen im Grundgesetz

Am diesjährigen Coming Out Day (11.10.2021) setzen MyPostcard und All Out gemeinsam per Postkarte ein politisches Zeichen: Mit der Kampagne #IFEELTHESAME ruft MyPostcard dazu auf, Postkarten an All Out zu senden. Das Ziel ist eine explizite Ergänzung des Artikels 3 im Grundgesetz zum Schutz der sexuellen und geschlechtlichen Identität. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts YouGov[1] im Auftrag von MyPostcard sprechen sich 67 Prozent der Befragten für eine Anpassung aus. MyPostcard stellt 10.000 Postkarten kostenfrei zur Verfügung, mit der sich Unterstützer:innen  an der Kampagne beteiligen können. 

Postkarten-Aktion

Der internationale Coming Out Day bzw. Coming-out-Tag findet seit 1988 jedes Jahr am 11. Oktober statt. MyPostcard und All Out nehmen diesen Tag zum Anlass, um gemeinsam ein politisches Zeichen zu setzen. Bis heute schützt das Grundgesetz queere Menschen in Deutschland nicht verlässlich vor Diskriminierung. Das will die Initiative GRUNDGESETZ FÜR ALLE ändern, hinter der über 200 queere Organisationen und prominente Persönlichkeiten stehen. MyPostcard und All Out unterstützen das Ziel: Einen Monat lang können Postkarten kostenfrei an All Out versendet werden. So kann der Forderung nach einem expliziten Schutz der sexuellen und geschlechtlichen Identität durch Artikel 3 des Grundgesetzes sichtbar Ausdruck verliehen werden.

#IFEELTHESAME

Mit der diesjährigen #IFEELTHESAME Kampagne von All Out und MyPostcard soll gezeigt werden, dass sich Liebe für alle gleich anfühltVier Personen der queeren Community erzählen im Kampagnenvideo, was Liebe für sie bedeutet, wie sich Liebe für sie anfühlt und wen sie lieben. Am Ende rufen sie gemeinsam dazu auf, ein politisches Zeichen mit dem Versenden der Postkarten zu setzen.

Kleine Karte, großes Statement

Unterstützer:innen können die Postkarten kostenfrei aus dem Designprofil #IFEELTHESAME (ab dem 11.10.2021 verfügbar) wählen und im Anschluss individuell gestalten, bevor sie diese an All Out versenden. Die besonderen Postkartendesigns sind eigens für die Aktion kreiert worden. Zum Kampagnenende werden die Postkarten von All Out, MyPostcard und der Initiative GRUNDGESETZ FÜR ALLE gesammelt den Mitgliedern des Bundestags überreicht.

„Wir freuen uns sehr über die kreative Aktion zugunsten unserer Initiative. So wird ein weiteres deutliches Signal an die Politik gesendet, dass jetzt die Zeit zum Handeln ist. Wichtig ist für uns dabei, dass sowohl die geschlechtliche Identität als auch die sexuelle Identität explizit geschützt wird. Eine halbherzige Lösung, die einen Teil der queeren Community im Regen stehen lässt, kommt für uns nicht in Frage“, sagt Sören Landmann, Mitglied der Koordination der Initiative GRUNDGESETZ FÜR ALLE.

„Trotz der massenhaften Verfolgung von queeren Menschen in der jüngeren deutschen Geschichte, bleiben queere Menschen bis heute vom im Grundgesetz verankerten Schutz vor Diskriminierung ausgeschlossen. Die Verankerung in unserer Verfassung ist so wichtig, weil es das Fundament für all unsere Gesetze ist. Wir müssen sicherstellen, dass gesellschaftliche und politische Stimmungslagen nie wieder zur Gefahr für die Freiheit und Würde von Menschen werden.“, sagt Stana Iliev, Kampagnenmanagerin bei All Out.

„Die eigene Identität sollte einem niemals jemand wegnehmen dürfen. Zusammen mit der LGBTQIA+ -Community kämpfen wir seit Jahren gegen Diskriminierung und Vorurteile. Als erfolgreiches Unternehmen sehen wir es als unsere gesellschaftliche Verpflichtung etwas zurückzugeben, Position und Reichweite dazu zu nutzen auf Missstände aufmerksam zu machen und eine positive Veränderung anzustreben“ so Oliver Kray, Gründer und CEO von MyPostcard.

Das Kampagnenvideo und die exklusiven #IFEELTHESAME-Postkartendesigns2 starten die einmonatige Kampagne am 11. Oktober 2021.

[1]  Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von MyPostcard, an der 2.121 Personen zwischen dem 01.10.2021 und 04.10.2021 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

[2]  Die Aktivierung des Links erfolgt am 11.10.2021.

Quelle: schoesslers GmbH

Jeden Morgen Dein bestes Ich

0
Markenbild: Emma

Neues Markenbild: Emma setzt auf den Tag

Emma – The Sleep Company präsentiert eine Weiterentwicklung ihrer Verbrauchermarke Emma. Im Mittelpunkt steht dabei die Bedeutung von Schlaf für ein erfülltes Leben. Das überarbeitete Markenbild wird durch den neuen Claim „Jeden Morgen Dein bestes Ich“ ergänzt. Das neue Branding wird weltweit in allen aktiven Märkten und auf allen Emma-Kanälen ausgerollt.

Seit September etabliert Emma das neues Markenbild schrittweise in allen Unternehmensmärkten und auf allen Emma-Kanälen, beginnend mit den Schlüsselmärkten Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Nachdem Emma im letzten November in Deutschland ihre neue TV-Kampagne „Dein Tag. Powered by Emma.“ gelauncht hat, verankert das Unternehmen diesen initialen Gedanken nun zentral in ihrer Marke: „Das neue Markenbild zelebriert die Bedeutung des Schlafs für einen erfolgreichen Tag. Der Markenkern wird in dem neuen Claim zusammengefasst: ‚Jeden Morgen Dein bestes Ich‘. Das bedeutet, dass man mit Emma das Beste aus sich selbst herausholen kann, was der Marke einen neuen und sehr starken Brand Purpose verleiht“, erklärt Dr. Dennis Schmoltzi, Gründer und Geschäftsführer von Emma – The Sleep Company.

„Mit unserem performance-zentrierten Ansatz konnten wir das Geschäft erfolgreich skalieren. Jetzt ist es an der Zeit, noch mehr in unsere Marke zu investieren: Mit der neuen Markenpositionierung verdeutlichen wir, was uns bei Emma antreibt und heben den Nutzen unserer Produkte hervor. Mit Emma verknüpfen wir Nacht und Tag und verfolgen das übergreifende Ziel, einen positiven Einfluss auf das Leben der Menschen zu haben”, sagt Schmoltzi. 

Verantwortlich für die neue Markenstrategie und -kampagne sind Emmas Brand-Team um Ingrid Fray, Emmas Kreativteam um Gerald Tam und André Bourguignon sowie die Agentur Knas unter der Leitung von Eduardo Marques und Pierre Byman. Die neue Markenstrategie ist Ergebnis umfangreicher Recherchen und Erhebungen: Aus zahlreichen Umfragen und Fokusgruppen leitete das Team ihre Erkenntnisse darüber ab, was guten Schlaf für einen Menschen ausmacht und welche Auswirkungen er auf den folgenden Tag hat.

Neues Markenbild schärft Bewusstsein für Schlaf 

Emmas Forschungs- und Entwicklungsteam, bestehend aus mehr als 30 Teammitgliedern mit unterschiedlicher Expertise, von Neurowissenschaften über Psychologie bis hin zu Datenwissenschaften, arbeitet täglich daran, Emmas Mission zum Leben zu erwecken. Dr. Verena Senn, Neurowissenschaftlerin und Leiterin der Schlafforschung bei Emma – The Sleep Company, sieht eine Chance, dies durch die neue Markenausrichtung noch zu verstärken: „Mit einer Nacht gutem Schlaf können wir beflügelt in den Tag starten. Dieser wissenschaftlichen Erkenntnis haben wir uns bei Emma verschrieben. Aus der Perspektive der Schlafforschung wird uns das neue Markenbild helfen, das Verständnis und das Bewusstsein für die Bedeutung des Schlafs für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden weiter zu steigern.“

Neue visuelle Identität reflektiert den Tag

Das neue Markenbild wird über alle Emma-Kanäle hinweg umgesetzt und spiegelt sich auch in einer veränderten visuellen Identität wider: Mit den warmen Farben des Sonnenaufgangs, viel Licht und emotionalen Bildern transportiert Emma die Gefühle nach einer erholsamen Nacht. Neben veränderten Marketing- und Kommunikationsmaterialien werden die Emma-Produkte auch in neuen Verpackungen erhältlich sein. 

Weitere Informationen zum neuen Markenbild werden in diesem Video erläutert: https://www.youtube.com/watch?v=prhHVJl679U

Quelle HOSCHKE & CONSORTEN Public Relations GmbH

Löwenkind holt Deal bei Die Höhle der Löwen

0
löwenkind dagmar wöhrl

Gestern war es endlich soweit.

Das Start-Up Löwenkind hat sein Geschäftsmodell bei „Die Höhle der Löwen“ vorgestellt und erfolgreich einen Deal abgeschlossen. Die INTRO-Verwaltungs GmbH des Familienunternehmens Wöhrl übernimmt 25 Prozent an der Löwenkind GmbH. Dem Unternehmen fließt hierdurch 130.000 Euro frisches Kapital zu. „Wir freuen uns sehr, dass Dagmar Wöhrl das Potenzial von Löwenkind erkannt hat und uns mit ihrem Know-how bei unserem weiteren Wachstum unterstützen wird“, sagt Löwenkind-Gründerin Simone Hilble.

Löwenkind hat sich seit seiner Gründung 2018 bereits erfolgreich am Markt der Baby- und Kleinkinderprodukte etabliert. Die Löwenpads aus natürlichen Kräutermischungen unterstützen Kinder zum Beispiel beim Einschlafen, bei Schnupfen oder bei Magen-Darm- Beschwerden. Die Kräuterpads werden ganz einfach in einem speziell entwickelten Body oder Halstuch mit integrierter Tasche eingesetzt und entfalten ihre Wirkung über die Atemwege.

Für Dagmar Wöhrl war die Aufzeichnung der Sendung richtig aufregend.

„Ich war von Anfang an begeistert von Löwenkind. Mich hat das sofort in eine Zeit zurückkatapultiert, als ich junge Mutter war. Damals hätte ich die Produkte von Simone ganz sicher genutzt“, erläutert die Fränkin den Grund für ihr Investment. „Die Produkte von Löwenkind sind innovativ und passen ideal in die heutige Zeit. Schön, dass Löwenkind nun Teil unseres Familienunternehmens ist. Gemeinsam werden wir das Unternehmen weiter entwickeln und die Marke „Löwenkind“ am Markt etablieren.“

Rund um die Ausstrahlung wird es für Neukunden ein spezielles Einsteigerset geben. Diese „Löwendeals“ werden ab heute im eigenen Onlineshop sowie in 15 Wöhrl-Modehäuser in ganz Deutschland angeboten. Auch das Münchner Premium-Kaufhaus Ludwig Beck hat Löwenkind in sein Sortiment aufgenommen.


„Gerade als Geschenk zur Geburt erfreuen sich unsere Löwenkind-Sets zunehmend großer Beliebtheit“, sagt Simone. Insbesondere über Instagram (@loewenkind_net) steht sie mit ihren Kunden im Kontakt. Dort holt sie sich das Feedback, das sie zur Weiterentwicklung der Produkte nutzt.

Quelle VIONA BRANDT COMMUNICATIONS

Künstliche Weihnachtsbäume: Was gilt es beim Kauf zu beachten

0
weihnachtsbaum

In den meisten Familien ist Weihnachten ohne Weihnachtsbaum nicht denkbar. Er wird geschmückt, unter seinen Zweigen liegen die Geschenke, und im Schein seiner Lichter wird gefeiert. Der Baum sollte zum eigenen Stil passen, aber auch Einiges aushalten können. Seit vielen Jahren steht das Unternehmen Balsam Hill für sorgfältig gestaltete und sehr naturgetreue Weihnachtsbäume. Nachstehend einige Tipps der Weihnachtsbaum-Experten für die Investition in den passenden künstlichen Weihnachtsbaum.

Größe

Bereits vor dem Kauf sollte man entscheiden, wo genau der Weihnachtsbaum aufgestellt wird. Soll er das Herzstück des Raumes bilden? Oder steht er in eine Ecke, an einer Wand, vor einem Fenster oder neben einer Tür? Wie viel Platz braucht der Baum?

Eine gute Faustregel für die Höhe des Baums ist ein Abstand von mindestens 15 Zentimetern zwischen Baumspitze und Zimmerdecke. Das schließt aufgesetzte Spitzen oder dekorative Ständer mit ein. Wenn ein Raum 240 Zentimeter hoch ist und beispielsweise noch eine 30 Zentimeter hohe Dekoration auf die Spitze kommt, sollte die Baumhöhe bei 195 Zentimetern liegen.

Zur Größen-Berechnung dient außerdem der Durchmesser an der breitesten Stelle des Baumes. Für kleine Zimmer gibt es besonders schmale Bäume. Unter der Kategorie „Schlanke Bäume“ ist bei Balsam Hill eine große Auswahl unterschiedlichster Tannen – form follows function – erhältlich. Eine weitere, und sehr elegante Lösung sind auch die so genannten halben Bäume. Sie stehen plan an der Wand und sind auch eine schicke Alternative, wenn die Bodenfläche knapp ist.

Licht

Neunzig Prozent der künstlichen Weihnachtsbäume, die im letzten Jahr verkauft wurden, waren vorbeleuchtet, das heißt, die Lämpchen waren bereits installiert. Der Vorteil: Das Licht verteilt sich gleichmäßig. Und ganz nebenbei entfällt auch ein anstrengender Vorgang beim

Schmücken des Weihnachtbaums: Das Entwirren der Lichterketten und die anschließende Verteilung über den Baum – ohne, dass überall Kabel zu sehen sind.

Lichter erwecken einen Weihnachtsbaum auch schon ohne Dekoration zum Leben. Wer eigene Lichter nutzt, benötigt für eine schöne Beleuchtung rund 100 Lichter pro 30 Zentimeter Baum. Ganz nach Vorliebe lässt sich die Zahl aber auch verdoppeln oder verdreifachen.

Bei den vorbeleuchteten Bäumen von Balsam Hill sind klare Lichter aktuell die beliebtesten. Die Leuchten sind energieeffizient und halten viele Jahre. Sie bieten mehr Sicherheit für spielende Kinder oder Haustiere. Aber auch hier gilt wieder: Es gibt eine große Auswahl ganz unterschiedlicher Vorbeleuchtungsoptionen: Von Kerzenschein (ohne die Blautöne anderer LEDs) über einen bunten Mix aus farbigen Lichtern hin zu solchen, die sich von weiß auf farbig schalten lassen.

Material

Hatten künstliche Weihnachtsbäume ursprünglich flache Nadeln aus PVC, ist es mit Polyethylen (PE) heute möglich, die Nadeln in Form und Farbe sehr realistisch herzustellen. Mit True Needle® werden bei Balsam Hill im Spritzgussverfahren PE-Nadeln gefertigt, die von natürlichen Nadeln kaum noch zu unterscheiden sind. Je höher der Anteil der PE-Nadeln bei einem Baum ist, desto hochwertiger und realistischer sieht er aus.

Farbe

Wie in der Natur, gibt es auch bei künstlichen Bäumen unterschiedliche Grüntöne. Bei Balsam Hill hat beispielsweise die Blaufichte blau-grüne Nadeln, während die Edeltanne eine graue Tönung hat. Einige Bäume, wie die Balsam Hill Fraser Tanne, sind mehrfarbig, mit dunkelgrünen Spitzen und silbernen Unterseiten. In den USA sind außerdem weiße oder leicht beschneite Bäume sehr beliebt.

Weitere Tipps: https://www.balsamhill.de/finden-sie-den-perfekten-baum-fur-ihren-raum

Medienkontakt: HOSCHKE & CONSORTEN Public Relations GmbH für Balsam Hill

Entspannt duschen und dabei Wasser sparen – mit puregreen

0
puregreen

puregreen spart bis zu 50 Prozent Wasser – und das Duscherlebnis bleibt erhalten!

Einfach den smarten Wassersparer zwischen die Armatur und den Duschschlauch drehen und fertig – mühelos und ohne Werkzeug!

Die Gründer Karsten Gaedke und Alexander Schulze konnten in der VOX Gründer-Show „Die Höhle der Löwen“ überzeugen: Sie ergatterten einen Deal mit Investor Ralf Dümmel 

Entspannt duschen und dabei bis zu 50 Prozent Wasser sparen – das ist jetzt möglich! Der smarte Wassersparer puregreen erhält das Duscherlebnis dank gleichbleibendem Wasserstrahl! Er verwirbelt das Wasser mit Luft – für eine sparsame Dusche ohne Kompromisse. puregreen ist mühelos und schnell angebracht: einfach zwischen die Armatur und den Duschschlauch drehen und fertig – ganz ohne Werkzeug!


Die beiden Gründer Alexander Schulze und Karsten Gaedke freuen sich über einen Deal mit Ralf Dümmel:

In der VOX Gründer-Show „Die Höhle der Löwen“ präsentierten sie ihre Innovation vor der Löwenjury und konnten den Hamburger Investor überzeugen. Beeindruckt von der cleveren Technik hinter puregreen investierte er in den Problemlöser.

„Unsere Vision ist es, unseren Wassersparer irgendwann in jeder Dusche in Europa, vielleicht sogar auf der ganzen Welt, zu sehen! Jetzt haben wir einen starken Partner an der Seite, der uns dabei helfen kann: Ralf und sein gesamtes Team brennen genauso für unser Produkt wie wir. Die Zusammenarbeit macht einfach Spaß!“ Alexander Schulze, Gründer von puregreen

Die Funktion von puregreen ist so simpel wie genial: puregreen ist in der Mitte stark verengt, wodurch das Wasser beschleunigt wird. Aufgrund des dadurch entstehenden Unterdrucks wird durch eine Öffnung Luft angesaugt und effektiv mit dem Wasser verwirbelt. So bleibt das Duschgefühl gleich – und das bei einer Wasser-Ersparnis von bis zu 50 Prozent! Das spart Geld, Energie und Ressourcen: puregreen ist das neue Must-have für die Dusche! Der Problemlöser passt auf nahezu jede Armatur und ist schnell, mühelos und ganz ohne Werkzeug angebracht: Handfest zwischen die Armatur und den Duschschlauch drehen – fertig. Wasser sparen war noch nie so angenehm und einfach – puregreen macht’s möglich!

puregreen ist unter www.puregreen.eco aktuell für 9,99 € – aber auch im Handel – erhältlich.


„Der Umwelt zuliebe Wasser sparen. Der puregreen Wassersparer spart Wasser für die Dusche – und das mit bis zu 50 Prozent. Mit dem Wassersparer von puregreen wird der Duschstrahl angenehm weich und durch die hohe Sauerstoffsättigung prickelnd frisch und belebend. Wasser sparen und das ohne Wellnessverlust! Nicht möglich? Doch – dank puregreen.“ Ralf Dümmel, Investor und Geschäftsführer DS Unternehmensgruppe

*Nach der Aufzeichnung benannte das Startup sich um: Aus bluegreen wurde puregreen!

  • Spart Geld, Energie und erhält das Duscherlebnis – der Strahl bleibt gleich bei nur halb so viel Wasserverbrauch
  • Dusch-Wassersparer zum einfachen Einsetzen zwischen Duscharmatur und Duschschlauch oder vor der Kopfbrause
  • Spezielle, smarte Technik: verwirbelt das Wasser mit Luft, wodurch sich die Wasseroberfläche vergrößert – für entspanntes Duschen bei bis zu 50 Prozent Wasser-Ersparnis
  • Passend für nahezu alle handelsüblichen Duscharmaturen und Kopfbrausen
  • Leichte Installation ohne Werkzeug oder Vorkenntnisse
  • Einfach handfest zwischen die Armatur und den Duschschlauch drehen – fertig
  • Ein echter Problemlöser: energiesparend, ressourcenschonend und gut für den Geldbeutel
  • Wasser sparen war noch nie so angenehm und einfach – das neue Must-have für die Dusche

Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

Quelle DS Unternehmensgruppe